Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

444 I. 4. Der Befreiungskrieg. 
an Oesterreich zurückfiele, Sachsen und Westphalen durch je eine Million 
preußischer Unterthanen vergrößert würden und dem Hause Hohenzollern 
nur nach ein Kleinstaat mit einer Million Einwohnern an der Weichsel 
verbliebe. Auf die preußische Kriegserklärung ward mit blutigen Be- 
leidigungen erwidert: wenn Preußen sein Erbe zurückfordere, so wisse die 
Welt, daß dieser Staat alle seine Erwerbungen in Deutschland nur der 
Verletzung der Gesetze und Interessen des deutschen Reichskörpers ver- 
danke. Und in einem veröffentlichten Berichte an den Kaiser erhob Maret 
die Anklage: der preußische Hof versammle um sich die Chorführer jener 
fanatischen Partei, welche den Umsturz der Throne und die Zerstörung 
der bürgerlichen Ordnung predige. Diese Kriegserklärung, so schloß er 
höhnend, ist der Dank „für den Tilsiter Vertrag, der den König wieder 
auf seinen Thron erhob, und für den Pariser Vertrag von 1812, der ihn 
zur französischen Allianz zuließ!“ 
In einem solchen Kampfe war jeder Ausgleich undenkbar. Und wie 
unsicher standen die Aussichten für das große Wagniß! Mit Oesterreich 
kamen die Alliirten keinen Schritt weiter. Auf wiederholte dringende 
Mahnungen ließ sich Metternich endlich am 2. April dahin aus: von 
einem sofortigen Bruche mit Frankreich könne keine Rede sein; dagegen sei 
Kaiser Franz bereit mit den Verbündeten zusammenzuwirken, falls 
Napoleon die von Oesterreich beabsichtigten Friedensvorschläge zurückwiese. 
Selbst der junge Graf Nesselrode, der soeben anfing im Rathe des Czaren 
eine Rolle zu spielen, allezeit ein warmer Freund Oesterreichs, fand diese 
Erklärung nichtssagend und ungenügend. 
Auch Großbritanniens Hilfe blieb aus. Englische Subsidien waren 
für den Krieg ebenso unentbehrlich, wie der gute Wille Hannovers für 
den Bestand des künftigen Deutschen Bundes; deshalb wurde die Wieder- 
herstellung der welfischen Besitzungen in Deutschland im Kalischer Ver- 
trage ausdrücklich ausbedungen. Die glückliche Insel, die allein unter 
allen Staaten Europas dem Imperator standhaft die Anerkennung ver- 
weigert hatte, galt bei allen deutschen Patrioten als die feste Burg der 
Freiheit, ihre schlaue und gewaltthätige Handelspolitik als ein heroisches 
Ringen um die höchsten Güter der Menschheit. Mit glühender Begeiste- 
rung ward das hochsinnige Welfenhaus verherrlicht. Graf Münster 
träumte von einem freien Welfenreiche Austrasien, das alle deutschen 
Lande zwischen Elbe und Schelde umfassen sollte, und fand mit diesem 
tollen Plane bei manchem deutschen Patrioten Anklang. Wie oft hatte 
England einst, als Pitt noch lebte, dem preußischen Staate glänzende Er- 
werbungen, vornehmlich den Besitz der Niederlande verheißen, wenn er sich 
dem Bunde gegen Frankreich anschlösse. Nun endlich stand Preußen in 
Waffen, und nichts schien dem Staatskanzler sicherer, als daß England 
jetzt mit vollen Händen dem neuen Bundesgenossen entgegenkommen würde. 
Das „Ministerium der Mittelmäßigkeiten“ aber, das die Erbschaft
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.