Hardenberg's drei Fragen an Metternich. 631
zugleich verspricht, unsere Absichten auf Mainz und Sachsen fest zu unter—
stützen, dann „werde ich mit Ihnen hinsichtlich der polnischen Frage in
das vollkommenste Einvernehmen treten“. Zuletzt wird Metternich auf—
gefordert, sofort der vorläufigen Occupation Sachsens zuzustimmen. Die—
selbe Bitte erging an Castlereagh. Hardenberg lebte mithin noch immer
der Hoffnung, der österreichische Freund werde ihm ganz Sachsen und
außerdem noch das polnische Land, wofür Sachsen als Ersatz dienen sollte,
großmüthig gewähren!
Castlereagh antwortete bereits am 11. October, bewilligte die vor-
läufige Occupation und erklärte: sein Hof werde auch der gänzlichen Ein-
verleibung von Sachsen zustimmen; England wünsche eine vollkommene
Wiederherstellung der preußischen Macht und eine Züchtigung der „poli-
tischen Unsittlichkeit“ Friedrich August's. Aber, fuhr er in seinem gräß-
lichen Französisch fort, „wenn diese Einverleibung stattfinden soll als ein
Mittel um den preußischen Staat zu entschädigen für die Verluste, welche
er erleiden könnte durch beunruhigende und gefährliche Unternehmungen
von Seiten Rußlands, und als ein Mittel um Preußen mit unverthei-
digten Grenzen in offenbare Abhängigkeit von Rußland zu versetzen,"
dann kann ich die Zustimmung Englands nicht in Aussicht stellen. —
Was sollte dieser Wortschwall sagen? Preußen erklärte: Erst verbürget
uns den Besitz von Sachsen, nur dann können wir wagen unser Bünd-
niß mit Rußland aufzugeben und eure polnische Politik zu unterstützen.
Castlereagh antwortete: Erst bewirket, daß Rußland seine Westgrenze nicht
zu weit vorschiebt, dann werden wir der Einverleibung Sachsens zustim-
men! Der Lord stellte also die preußische Forderung kurzweg auf den
Kopf, knüpfte seine Zusage an ein unerfüllbares Verlangen. Da keine
der drei Mächte in jenem Augenblicke einen Krieg gegen Rußland wollte,
so lag es offenbar nicht in Preußens Hand allein, eine Ermäßigung der
russischen Ansprüche durchzusetzen; und trotzdem sollte Preußens Vergrö-
ßerung von dieser sinnlosen Bedingung abhängen, während die Erwer-
bungen Oesterreichs in Italien die bedingungslose Zustimmung Englands
gefunden hatten! Diese sonderbare Kunst sich im Kreise zu drehen macht
einen so entschieden zweideutigen Eindruck, daß sich unwillkürlich die Ver-
muthung regt, Metternich oder Münster hätte dem edlen Lord die Feder
geführt. Gleichwohl war der unbeholfene englische Staatsmann selber
unzweifelhaft in gutem Glauben und nicht geradezu feindlich gegen Preußen
gesinnt; er erkannte nur ebenso wenig wie Hardenberg, daß Preußen nach
der Lage der Dinge nur zwischen Warschau und Sachsen wählen, doch
nimmermehr Beides zugleich verlangen konnte.
Die österreichischen Staatsmänner brachte Hardenberg's offene An-
frage in peinliche Verlegenheit. Gentz wollte kurzerhand mit Preußen
und Rußland brechen; leidenschaftlicher denn je schalt er wider die Hab-
gier der preußischen Revolutionäre, wider Alexander's Lehrer Laharpe, der