Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

344 II. 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe. 
lischer Gebiete gelangt und standen den neuen Aufgaben, die sich hier 
ergaben, noch ziemlich ratlos gegenüber. Sie wußten wohl, daß die 
altprotestantische Kirchengewalt der Landesherren unter den neuen Ver- 
hältnissen sich nicht mehr halten ließ, und waren ehrlich gewillt der römi- 
schen Kirche etwas größere Freiheit als bisher zu gewähren; jedoch sie 
hegten noch immer sehr überspannte Begriffe von den Rechten der Staats- 
gewalt, eine Selbsttäuschung, welche Hardenberg nicht teilte. Daher er- 
hielt Niebuhr schon von Paris aus die Weisung, daß er bestimmt sei für 
Preußen allein mit Rom zu verhandeln und vor allem die Wiederher- 
stellung der unentbehrlichen Landesbistümer herbeizuführen. 
Nur Heinrich von Wessenberg gab den Gedanken einer deutschen 
Nationalkirche, den er auf dem Wiener Kongreß so nachdrücklich vertreten 
hatte, auch jetzt noch nicht auf. Bei den Höfen galt der vielgeschäftige 
Konstanzer Generalvikar zugleich als ein willkommener Bundesgenosse 
und als ein lästiger Störenfried; denn sie wünschten gleich ihm die Macht 
des Papstes über die deutschen Prälaten möglichst zu beschränken, aber 
der Kern seiner Pläne konnte nüchternen Staatsmännern nur als ein 
unmöglicher Anachronismus erscheinen. Wessenberg verkannte, wie gründlich 
der politische Charakter der katholischen Kirche Deutschlands durch die 
Sekularisationen und die Beseitigung der adligen Pfründen sich verändert 
hatte. Er träumte von einem deutschen Kirchenstaate, der unter dem 
Schutze des Bundes, geleitet von einem Fürsten-Primas, wohlausgerüstet 
mit adligen Prälaten, National= und Diözesan-Synoden, dem Papst- 
tum wie den Landesherren gleich unabhängig gegenüberstehen sollte. Und 
diese aristokratische Kirchenverfassung nannte er mit naiver Anmaßung 
„die deutsche Kirche", obgleich die große Mehrheit der Deutschen außer- 
halb Osterreichs dem Protestantismus angehörte. Von Landesbistümern, 
deren die moderne Staatseinheit doch nicht entraten konnte, wollte er 
nichts hören; seine vornehmen Bischöfe sollten in mehreren Staatsgebieten 
zugleich ihre geistliche Gewalt ausüben. Welch eine Aussicht auf ewigen 
Streit zwischen dem Papste, dem Primas, dem Bundestage, den Einzel- 
staaten und diesen halbsouveränen, keiner Landeshoheit ausschließlich unter- 
worfenen Bischöfen! 
Und woher sollte ein deutscher Primas jetzt noch die seiner Würde 
unentbehrliche landesfürstliche Selbständigkeit gewinnen? Dalberg selbst, 
der Fürstprimas des Rheinbunds, hatte den patriotischen Entwürfen 
seines Freundes Wessenberg bereits den Boden unter den Füßen hinweg- 
gezogen, als er im Oktober 1813 zu gunsten Eugen Beauharnais“ auf 
das Großherzogtum Frankfurt verzichtete. Der Unwille der Verbün- 
deten wider den bonapartistischen Kirchenfürsten ward durch diesen schimpf- 
lichen politischen Selbstmord nur verstärkt und milderte sich auch nicht 
als der wetterwendische Enthusiast schon im nächsten Jahre wieder um- 
schlug und dem rächenden Erzengel Europas, dem Zaren Alexander
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.