Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Karl Friedrich und Karl von Baden. 359 
Aufhebung der Leibeigenschaft gesendet. Und welch ein Jubel vollends, als 
Karl Friedrich dem wackeren Holzhändler Anton Rindeschwender, dem 
Wohltäter des Murgtals, der Landesherr dem Untertan, ein Denkmal 
errichtete. Herder meinte, das sei der erste Fürst ganz ohne Fürstenmiene. 
Daher fand die Propaganda der Franzosen, als sie von Basel aus die 
Verfassungsurkunde der Deutschen Republik im Oberlande verbreiteten, in 
den zufriedenen Markgrafenlanden nur vereinzelte Anhänger, ungleich 
weniger als in Württemberg und Bayern. Auch in den neuen Landes- 
teilen verfuhr der Organisator der badischen Verwaltung Geh. Rat 
Brauer weit schonender als die harten Bureaukraten der Nachbarstaaten; 
nur der Klerus beklagte, daß selbst dieser fromme Christ das Mißtrauen 
gegen die katholische Kirche, das allen altbadischen Beamten eigen war, 
nicht überwinden konnte. Da der Adel in der Pfalz und im Breisgau 
den neuen Staat mit stillem Grolle ansah, so bewahrte sich das Be- 
amtentum seinen überwiegend bürgerlichen Charakter; auch die törichte 
rheinbündische Erfindung des Personaladels für Ordensritter, die in 
Bayern und Württemberg manchen eitlen Kopf verdrehte, blieb hier un- 
bekannt. Die neue Ordnung fand ihren Abschluß durch die Einführung 
des badischen Landrechts, einer geschickten Bearbeitung des Code Napoleon. 
Alles in diesem Staate war modern. 
Erst nach Karl Friedrichs Ableben traten die Mächte des Zerfalls, 
welche der neue Staat umschloß, drohend hervor. Sein Enkel, der junge 
Großherzog Karl war durch eine herrschsüchtige Mutter aller ernsten 
Arbeit entfremdet worden und hatte sich früh in Ausschweifungen ge- 
stürzt, in der Blüte der Jahre die Lebenskraft verloren. Begabt und 
liebenswürdig von Natur versank er bald in ein dumpfes, träges Brüten; 
ganze Zimmer seines Schlosses lagen angefüllt mit Akten, Briefen, Zu- 
sendungen aller Art, die er weder selbst erledigen noch irgend einem 
Menschen anvertrauen wollte. So lebte der arme Kranke dahin, freund- 
los, verschlossen, unergründlich, immer mit seinen schönen, schlauen Augen 
um sich spähend, wer ihn wohl betrügen wolle; nur seine Gemahlin 
Stephanie Beauharnais, die er einst auf Napoleons Befehl widerwillig 
geheiratet hatte, trat ihm jetzt näher, da er einem frühen Tode entgegen- 
welkte, und beglückte ihn durch den Reichtum ihres fröhlichen Herzens. 
Unter einem solchen Fürsten ward alles unberechenbar. Unter- 
stützt durch den französischen Gesandten Bignon gelangte eine bonapar- 
tistische Partei ans Ruder, und unternahm, den kleinen Staat sofort nach 
dem Pariser Muster umzugestalten; durch Härte und Willkür ging alles 
Vertrauen, das sich die neue Landesherrschaft mühsam erworben hatte, 
wieder verloren. Die Beamten verwilderten erstaunlich schnell; sie hatten 
sich schon in der guten alten Zeit durch ihren bureaukratischen Bevor- 
mundungseifer ausgezeichnet, jetzt wurde Baden neben Darmstadt und 
Nassau das klassische Land des unnützen Vielregierens. Auf mancher
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.