Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

448 II. 8. Der Aachener Kongreß. 
Verstimmung nicht verbargen, so beschloß man, den Namen eines Kongresses 
sorglich zu vermeiden und sprach nur von einer Réunion, einer Entrevue. 
Die Pariser Gesandtenkonferenz erklärte den Mächten zweiten Ranges 
(25. Mai), daß die Reunion lediglich den zweifachen Zweck habe den Vier- 
bund von neuem zu befestigen und unter Mitwirkung des Allerchrist- 
lichsten Königs über die Räumung Frankreichs zu beschließen; die Teil- 
nahme anderer Souveräne oder Staatsmänner würde der Zusammen- 
kunft den Anschein eines Kongresses geben und neue Beunruhigungen 
hervorrufen. Nicht ohne Mühe gelang es den Unwillen der kleinen Höfe, 
deren Truppen doch auch in Frankreich standen, zu beschwichtigen. Zum 
Versammlungsort ward Aachen bestimmt, weil diese Stadt, wie Metternich 
sagte, so wenig Ressourcen bot: man war entschlossen diesmal rasch und 
ernstlich zu arbeiten, jeden Widerspruch gegen die Diktatur der vier Höfe 
durch die Macht der vollendeten Tatsachen zu ersticken.) 
Mittlerweile hatten die vier Mächte der bourbonischen Krone bereits 
einen neuen Beweis freundlicher Gesinnung gegeben. Durch den zweiten 
Pariser Frieden war König Ludwig verpflichtet, alle die auswärtigen Privat- 
leute, Gemeinden und Korporationen zu befriedigen, welche noch von den 
napoleonischen Tagen her Geldforderungen an die Krone Frankreichs zu 
stellen hatten. Als diese Zusage unterzeichnet wurde, ahnte niemand was 
sie bedeute; man dachte mit 100 Mill. Fr. alles auszugleichen, da die 
Kriegslasten und -Leistungen grundsätzlich unberücksichtigt bleiben sollten. 
Welch ein Schreck, als sich nun nach und nach der ganze Umfang der 
napoleonischen Plünderungen herausstellte. Im Sommer 1817 waren 
außer 180 Mill. Fr. bereits anerkannter und teilweise befriedigter Schul- 
den noch neue Forderungen im Betrage von 1390 Mill. angemeldet. 
Einige frivole Ansprüche liefen freilich mit unter; so verlangte der Herzog 
von Bernburg den Sold für eine Reiterschar, welche einer seiner Ahnen 
zur Zeit der Hugenottenkriege dem Heere Heinrichs IV. zugeführt hatte. 
Aber weitaus die meisten Forderungen, mindestens eine Milliarde, ließen 
sich rechtlich nicht anfechten; und das alles hatte Napoleon zumeist in 
befreundeten oder neutralen Ländern von Privaten erpreßt. Die Mehr- 
zahl der Rechnungen kam aus Spanien, aus den deutschen Kleinstaaten 
und vornehmlich aus Preußen, das unter dem Durchmarsch der großen 
Armee so schwer gelitten und allein über ein Viertel der Gesamtsumme 
zu fordern hatte; Oesterreich und England waren unverhältnismäßig 
weniger, Rußland fast gar nicht beteiligt. Die vier Mächte konnten sich 
nicht verhehlen, daß die vollständige Befriedigung aller dieser Gläubiger 
fast unmöglich war; jedes französische Kabinett, das einen solchen Vor- 
schlag vor die Kammer gebracht hätte, wäre dem vereinten Ansturm aller 
  
*) Ministerialschreiben an Krusemark, 20. Mai; Arnims Bericht, München 10. Juni; 
Schölers Bericht, Petersburg 7. Febr. 1818.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.