Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

504 II. 9. Die Karlsbader Beschlüsse. 
einen Stand, der ohne Willen ist, so weiß ich nicht wo die verfassungs- 
mäßige Freiheit bleibt.“ Auch die beliebte Theorie des Mißtrauens, die 
Lehre von dem natürlichen Kriege zwischen Fürst und Volk wirkte mit 
ein. In einer Flugschrift über den bayrischen Landtag rechtfertigte der 
liberale Publizist von Spraun den Antrag Hornthals mit der freundlichen 
Erwägung: sonst könnte ja der Hof jederzeit eine Bartholomäusnacht ver- 
anstalten! Das Weimarische Oppositionsblatt erklärte drohend, das deutsche 
Volk werde alle die gewissenlosen Abgeordneten, welche gegen den Antrag 
stimmten, für den Tag der Abrechnung im Gedächtnis behalten. Um 
einem möglichen Mißbrauch der monarchischen Gewalt vorzubeugen, wollte 
man den König in aller Unschuld seiner Militärhoheit berauben, die 
letzte Entscheidung der Verfassungsstreitigkeiten dem Gewissen der zumeist 
minderjährigen gemeinen Soldaten überlassen. Selbst die Erfahrungen 
des achtzehnten Brumaire hatten den deutschen Doktrinarismus noch 
nicht darüber belehrt, daß ein Staatsstreich nur dann gelingt, wenn die 
Nation ihn erträgt oder billigt. 
Obwohl der Antrag nicht der revolutionären Gesinnung, sondern 
nur der gedankenlosen Unerfahrenheit entsprang, so wirkte er doch sogleich 
sehr schädlich. Einige aufgeregte junge Leutnants sprachen im Sinne des 
Volkstribunen und wurden in der Stille bestraft. Die große Mehrzahl 
der Offiziere fühlte sich in der monarchischen Gesinnung, welche jedes 
tüchtige Heer belebt, tief verletzt und verfiel im Zorne auf ein gefähr- 
liches Mittel. Man verbreitete in den Garnisonen eine Bittschrift, die 
den König beschwor „ein dem Sinne der Konstitution so ganz entgegenes 
Begehren“ abzuweisen; Generale, Hauptleute, Unteroffiziere unterschrieben 
bunt durcheinander. Erschreckt durch solche Kundgebungen brach der 
Landtag die Verhandlungen über den gefährlichen Antrag plötzlich ab. 
König Friedrich Wilhelm aber betrachtete diese ersten Folgen des Reprä- 
sentativsystems mit schwerer Besorgnis. Jener unruhige Landsknechtsgeist, 
welchen die Abenteuer des Imperators in allen napoleonischen Heeren erweckt, 
hatte die Franzosen und die Sachsen schon einmal zu offener Empörung 
verführt; in Italien schürten die alten napoleonischen Offiziere überall 
den Haß gegen Osterreichs Herrschaft, jeden Augenblick konnte dort eine 
militärische Revolution ausbrechen; sollten jetzt auch die süddeutschen Heere 
in die politischen Parteikämpfe hineingerissen werden? Der Wiener Hof 
sah den bayrischen Staat bereits dicht am Abhange der Revolution da- 
hintaumeln. Gentz schrieb eine donnernde Denkschrift über die bayrischen 
Stände"). Er klagte den Monarchen an, daß er durch seine Thronrede 
„ein vollständig abgerundetes System von königlicher Demokratie“ begründet 
  
*) Bemerkungen über die ersten Vorgänge in der bayrischen Ständeversammlung. 
Die Denkschrift wurde am 10. April 1819 nach Berlin gesendet, muß aber schon zu 
Anfang März geschrieben sein, da sie die Verhandlungen des Landtags nur bis zum 
15. Febr. verfolgt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.