Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

76 II. 3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre. 
Geschichte des Menschengeschlechts einwirkt. Als Ritter im Jahre 1817 
diesen neuen Gedanken in dem ersten Bande seiner vergleichenden Erd— 
kunde zuerst aussprach, erhob er die Geographie zu einer selbständigen 
Wissenschaft. In ihm arbeitete der nämliche Drang nach Erkenntnis der 
gesetzmäßigen Notwendigkeit des historischen Lebens, der aus Savignys 
und Bopps Werken sprach, und wie diese Beiden erinnerte er sich bei 
seinen Unternehmungen oft an das Vorbild der vergleichenden Anatomie. 
Die Formen der Erde beseelten sich vor seinen Augen wie die Wortformen 
vor Jacob Grimms Forscherblick. Er sah in den Weltteilen die großen 
Individuen der Erde und lehrte, jedes Land vertrete eine sittliche Kraft, 
übernehme die Erziehung seiner Bewohner, erlebe seine notwendige Ge— 
schichte. Mit ungeheurem Fleiße trug er alles zusammen was jemals 
Naturforscher, Reisende, Historiker über Land und Leute berichtet hatten, 
um zunächst an Asien die ewige Wechselwirkung von Natur und Geschichte 
zu erweisen. Kam sein Werk zum Ziele — und er selber nannte noch 
im hohen Alter die Geographie bescheiden eine erst werdende Wissenschaft 
— so war der ganze Entwicklungsgang der Menschheit als eine örtlich 
bedingte Naturerscheinung dargetan. Schwächere Köpfe konnten auf so 
schwierigem Wege leicht in eine materialistische Geschichtsanschauung hinein- 
geraten; für Ritter war diese Versuchung nicht vorhanden. Denn er 
blieb noch als Mann in seinem Herzen ein einfältiges, frommes Kind, 
wie vormals da er in Schnepfenthal zu den Füßen des guten Salzmann 
saß. Nicht blinde Naturgesetze, sondern den Willen des lebendigen Gottes 
hoffte er durch sein Forschen zu erkennen; heilige Andacht durchschauerte 
ihn so oft ihm eine Ahnung von dem tiefen Sinne der unbegreiflich 
hohen Werke aufging, und oft nannte er sein Buch „mein Lobgesang 
des Herrn“. 
Wenige Wissenschaften hängen mit der Macht und dem Reichtum 
der Völker so innig zusammen, wie die Erdkunde; sie folgt in den An- 
fängen der Geschichte immer den Spuren des Eroberers und des wagenden 
Kaufmanns, auch in gesitteten Zeiten bedarf sie königlicher Mittel um 
Neues zu finden. Nur den Deutschen ist es gelungen, sich zweimal allein 
durch die Kraft ihres Geistes eine führende Stellung in der geographi- 
schen Wissenschaft zu erzwingen. Als die Spanier und Portugiesen sich 
in die Herrschaft beider Indien teilten und Deutschlands alte Handels- 
größe zusammenbrach, da trat Copernicus dem Columbus ebenbürtig an 
die Seite. Wie viele Weltumsegler und Entdecker hatten seitdem bei den 
Staatsgewalten Englands, Frankreichs, ja selbst Rußlands freigebige 
Unterstützung gefunden. In Deutschland, dem Lande ohne Kolonien und 
fast ohne Welthandel, geschah nichts dergleichen; die Nation und ihre Re- 
gierungen blickten noch kaum hinaus über die armselige Beschränktheit 
ihres binnenländischen Stilllebens. Auf eigene Kosten mußten Alexander 
von Humboldt und Leopold von Buch ihre kühnen Reisen unternehmen. Als
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.