Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Hengstenberg. Evangelische Kirchenzeitung. 405 
wagt hatte, für Rationalisten sei in der Kirche kein Raum. Alles was 
die evangelische Kirche noch an Liebeswerken einer lebendigen christlichen 
Gesinnung zu Stande brachte, vollzog sich ohne die Theilnahme, oft sogar 
unter dem Spott des Rationalismus, so die Begründung der Königs— 
berger Heidenmission durch den greisen Bischof Borowsky. Diesen Nieder— 
gang der alten Schule beschleunigte die neue Kirchenzeitung durch schonungs- 
lose persönliche Ausfälle und Verdächtigungen; überall hielt Hengstenberg 
seine Berichterstatter, die sich vornehmlich die rationalistischen Elementar- 
lehrer von Dinter's Farbe zur Zielscheibe wählten, und im Jahre 1830 
führte er einen Hauptschlag gegen die Hochburg der Gegner in Halle. 
Es war, als sollte der alte Goethe Recht behalten, der in diesen Jahren, 
angeekelt durch die zunehmende Gehässigkeit des kirchlichen Streites, schrieb: 
Es ist die ganze Kirchengeschichte 
Mischmasch von Irrthum und von Gewalt. 
Ludwig von Gerlach, der Freund des Kronprinzen, veröffentlichte in der 
Kirchenzeitung eine Blumenlese trivialer Spöttereien und ungehöriger 
Witze aus den Collegien der beiden Hallenser Rationalisten Wegscheider 
und Gesenius, ganz wie einst Jos. Schwartz und die Lunder Orthodogen 
die Vorlesungen Pufendorf's hatten behorchen lassen. Der heimüückische 
Streich erregte allgemeine Entrüstung; denn die widerrechtliche Veröffent- 
lichung akademischer Vorträge hat mit Recht von jeher für ein unehren- 
haftes Kampfmittel gegolten, weil sie die Zucht und das Vertrauen der 
studirenden Jugend untergräbt. Joh. Neander, der fromm beschauliche 
Kirchenhistoriker, sagte sich tief empört von den Denuncianten los, und 
der üble Eindruck verwischte sich auch nicht als die Kirchenzeitung dreist 
heraussagte: das Vertrauen eines Studenten auf einen rationalistischen 
Lehrer sei nicht Pflicht, sondern Sünde. Der Hallische Rationalismus 
stand aber bereits auf so schwachen Füßen, daß er selbst einem solchen 
Angriff nicht mehr gewachsen war. Gesenius und Wegscheider erlangten 
ihr altes Ansehen niemals wieder, und der Anhang ihres bibelgläubigen 
Nebenbuhlers, des geistvollen jungen Tholuck wuchs von Jahr zu Jahr. 
Das Kirchenregiment befand sich diesen Kämpfen gegenüber in peinlicher 
Verlegenheit, da Altenstein zwar den altprotestantischen Lehrbegriff streng 
aufrechterhalten wollte und bei Anstellungen die bibelfesten „Neologen“ stets 
vor den Rationalisten begünstigte, aber auch jede Störung des kirchlichen 
Friedens zu verhindern wünschte. Endlich ward der Hallische Scandal 
dadurch beigelegt, daß eine Cabinetsordre aussprach, Zzum Einschreiten gegen 
die beiden Professoren sei kein Grund vorhanden, und eine zweite Cabinets- 
ordre vom nämlichen Tage dem Minister anbefahl, in Zukunft nur 
Männer, welche der Augsburgischen Confession treu ergeben seien, in die 
geistlichen Aemter zu berufen. Die kleinen lutherischen Landeskirchen der 
Nachbarländer mochten unter der Herrschaft der landesherrlichen Consi- 
storien ihr Stillleben noch eine Weile weiter führen; diese große Unions=
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.