Der Bienenvater Richter. 517
summsend, störend erscheine“. Im November 1829 brachte die Biene gar
eine „Adresse des sächsischen Volkes“ an den König, aus der Feder eines
der fähigsten Mitglieder der Ritterschaft, Albert v. Carlowitz. Hier wurde
schon auf das Beispiel Weimars, Baierns, Württembergs hingewiesen,
die Einführung einer wirklichen Volksvertretung, die gleichmäßige Ver—
theilung der öffentlichen Lasten empfohlen: möge die Ritterschaft den König
von den Reversalien, welche ihr den Schutz ihrer Sonderrechte zusichern,
selber entbinden!
Noch schärfer äußerte sich bald darauf ein anderer angesehener Grund—
herr, Otto v. Watzdorf, ein freimüthiger Mann, der erst in weit späterer
Zeit durch den Haß seiner Standesgenossen gereizt und in eine radicale
Richtung gedrängt wurde. Damals stand er noch auf dem Boden des
süddeutschen constitutionellen Liberalismus und entwickelte das Programm
dieser Partei — Theilung der Gewalten, Zweikammersystem, Verantwort—
lichkeit der Minister — in einer Denkschrift über die sächsische Verfassung.
Die Regierung hatte dem Aufsatze mit schnöden Worten das Imprimatur
verweigert, sie konnte aber nicht verhindern, daß er gedruckt und viel ge—
lesen wurde. Die beiden aristokratischen Liberalen standen längst nicht
mehr allein. Das zeigte sich, als der Landtag von 1830 nochmals die
Vorlegung einer Ausgaben-Uebersicht forderte und bei der Genehmigung
der Steuern offen aussprach: „Bei Weitem zum kleinsten Theile ist es
das Unserige was wir bewilligen. Weit mehr als das Volk vor Jahr—
zehnten von seinen Vertretern forderte, fordert der Geist unserer Tage.“
Die Krone wies abermals alle Neuerungen zurück; doch ihre Sprache
klang nicht mehr so zuversichtlich wie sonst. Jedermann Aüle, daß der
Tag des alten Systems sich neigte. Nachdem man fünfzehn Jahre that-
los verträumt, war eine friedliche Umbildung des vermorschten Gemein-
wesens kaum noch wahrscheinlich. —
Gleich den Obersachsen waren auch die Hessen immer rechte Mittel-
deutsche geblieben, durch Stammesart und Sprache den Oberländern ver-
wandt, durch Verkehr, kirchliche und politische Geschichte mit dem Norden
verbunden. Die Chatten allein unter allen Germanen theilten mit den
Friesen den Ruhm, daß sie sich durch die Stürme der Völkerwanderung
hindurch mit unverändertem Stammesnamen in ihren alten Sitzen be-
hauptet hatten. Hier und in Westphalen fanden einst die Römer ihre
unbezwinglichen Feinde; nur noch in Friesland und einigen Strichen
Niedersachsens blieb das germanische Blut so völlig unvermischt. Diese
Oberfranken halfen mit, das weltherrschende Frankreich zu bilden; aus
ihren Flußthälern, aus Fulda, Hersfeld, Fritzlar drang dann das Christen-
thum in das innere Deutschland vor; von hier erhielten die Deutschen