Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

644 III. 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine. 
ruhiger an. Selbst König Wilhelm von Württemberg blieb nüchtern und 
gleichmüthig. Sein Geschäftsverstand war doch stärker als sein Groll 
gegen Preußen; auch mochten ihm die bitteren Erfahrungen der Tage von 
Verona noch unvergessen sein. In einem Gespräche mit du Thil ver— 
barg er zwar seine Enttäuschung nicht, gestand aber zu: „früher oder 
später werden wir noch gezwungen sein Euerem Beispiele zu folgen.“ Im 
selben Sinne erklärte sein Minister Beroldingen dem preußischen Ge— 
sandten, „daß Württemberg in die deutsch-patriotischen Gesinnungen der 
preußischen Regierung niemals auch nur den geringsten Zweifel gesetzt 
hat und die bestehenden besonderen Vereine zugleich als Mittel betrachtet, 
zu dereinstiger Erreichung des gemeinschaftlichen Zweckes in einer all— 
gemeinen Ausdehnung den Weg zu bahnen.“*) 
Wie der preußische Staat Alles, was er für die Macht und Einheit 
unseres Vaterlandes that, erkämpfen mußte gegen den Widerstand des 
Auslandes, so ward auch der preußisch-hessische Bund sofort von den 
Ränken der fremden Mächte umsponnen. Im Verein mit Frankreich ver— 
suchte Holland Unfrieden zu säen zwischen Süd und Nord. Der Minister 
Verstolck van Soelen machte den württembergischen Geschäftsträger auf- 
merksam auf die Gefahren, welche der deutschen Handelsfreiheit und der 
Unabhängigkeit der Kleinstaaten drohten. Der Württemberger, ein ver- 
ständiger Mann, der seinem preußischen Collegen, dem Grafen Truchseß- 
Waldburg, Alles mittheilte, antwortete treffend: die Zölle der fremden 
Mächte, und nicht zuletzt Hollands, zwingen uns Deutsche, uns zu einigen 
und neue Handelswege zu suchen — worauf Verstolck heilig versicherte: 
die Herabsetzung der niederländischen Zölle stehe nahe bevor; für jetzt 
aber dürfe man nur an den Widerstand gegen den gemeinsamen Feind, 
gegen Preußen denken.) Eichhorn, der die holländischen Kaufherren aus 
den endlosen Rheinschifffahrtsverhandlungen genugsam kannte, schrieb an 
den Rand der Depesche: Die Niederlande verfolgen gar keinen positiven 
Zweck, sie wollen nur die weitere Einigung Deutschlands in Zollsachen ver- 
hindern. In der That lud der niederländische Geschäftsträger Mollerus 
den Münchener Hof ein, für den süddeutschen Verein einen Handelsvertrag 
mit Holland abzuschließen, und betheuerte zugleich die gute Absicht seines 
Hofes, sich mit den oberländischen Staaten über Preußen hinweg wegen 
der Rheinzölle zu verständigen. Bestimmte, greifbare Vorschläge übergab 
er nicht; die Absicht war lediglich, Baiern und Württemberg von Preußen 
fernzuhalten..*"), Auch England bezeigte seine Unzufriedenheit. Der 
Präsident des Handelsamts, Charles Grant, beschwerte sich bei dem 
preußischen Gesandten Bülow heftig über die hohen Zölle des preußisch- 
  
*) Beroldingen an Küster, 27. März, 22. April 1828. 
**) Truchseß's Bericht, 20. April 1828. 
*““) Berichte Fahnenberg's, 6., 16. Mai, Küster's, 8. Mai 1828.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.