Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Die Konservativen auf der Konferenz. 339 
geradehin für unmöglich erklärte. In der Stille gewann seine dritte Ge— 
mahlin Gräfin Melanie Zichy große Macht über den Alternden, eine 
schöne, feurige junge Dame, die ihre streng legitimistische Gesinnung her— 
ausfordernd zur Schau trug und durch ihr beleidigendes Betragen gegen 
den französischen Gesandten zuweilen den Gatten selbst in Verlegenheit 
brachte. Sie vergötterte ihren Clemens und hielt ihn für den Retter 
der Welt; sie entdeckte sogar, was noch kein anderer Sterblicher bemerkt 
hatte, eine auffällige Gesinnungsverwandtschaft zwischen ihrem Gemahl und 
dem Apostel Paulus. Unter der Leitung dieser sanften Hände wurde 
Metternich unvermerkt den klerikalen Ansichten näher geführt. Er gedachte 
wieder mit Stolz seines Vorfahren, jenes trierschen Kurfürsten Lothar, 
der einst die katholische Liga mitbegründet hatte, und aller der anderen 
kirchlichen Erinnerungen seines alten Domherrengeschlechts. Obwohl er 
das Weltkind des achtzehnten Jahrhunderts nie ganz verleugnen konnte, 
so ließ er sich's doch wohl gefallen, daß jetzt statt des Kantianers Gentz 
der Renegat Jarcke das Zepter schwang unter den Publizisten der Hof— 
burg. Je mehr er sich in seinen hochkonservativen Anschauungen ver— 
härtete, um so sichtlicher schwand auch jener Zauber bestrickender Liebens- 
würdigkeit, dem er einst so große diplomatische Erfolge verdankt hatte. Der 
schwerhörige alte Herr, der, allen Einwürfen unzugänglich, immer nur in 
strengem Dozententone dieselben Gedanken wiederholte, verblüffte die Neu- 
linge durch seine feierliche Würde, und niemand bestritt ihm den Ruhm 
des Nestors der europäischen Diplomatie; zu gewinnen, zu überreden ver- 
mochte er nur noch selten. 
Unter allen Mitgliedern der Konferenz stand Ancillon der Hofburg 
am nächsten. Wie stolz fühlte er sich, als er in die Versammlung ein- 
trat und ihr salbungsvoll zurief: „die Augen von Deutschland und ganz 
Europa sind auf uns gerichtet.“ Mit allgemeiner Verehrung wurde er 
aufgenommen, denn von dem neuesten glänzenden Erfolge der preußischen 
Politik, der Gründung des Zollvereins, fiel ein Widerschein auf sein un- 
schuldiges Haupt zurück. Er blieb nur sechs Wochen in Wien, weil die 
Amtsgeschäfte ihn heimriefen; die übrigen vier Monate hindurch vertrat 
ihn, da man den der Hofburg so tief verhaßten Eichhorn nicht zu senden 
wagte, der Geheime Justizrat Graf Alvensleben, ein tüchtiger Jurist von 
gemäßigt konservativer Gesinnung, aber erklärter Anhänger Osterreichs 
und darum von Wittgenstein dem Könige empfohlen.“') Die Wahl war 
ein arger Mißgriff; denn als ein Beamter mittleren Ranges und streng 
an seine Instruktionen gebunden, durfte Alvensleben nicht wagen, gegen 
Metternich so selbständig wie vormals Bernstorff aufzutreten. Im übrigen 
war Preußens Stellung durch ein fast unentrinnbares tragisches Ver- 
hängnis vorgezeichnet. Wie einst die Hohenstaufen, eingepreßt zwischen 
  
*) Frankenbergs Bericht, 1. Jan. 1834. 
227
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.