Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Goethe und das neue Geschlecht. 411 
umgab, bei weitem nicht mehr so fremd gegenüber wie einst in den Tagen 
der Befreiungskriege und des christlichen Teutonentums. Damals konn— 
ten ihn Fernstehende leicht für einen Reaktionär halten, der verdrossen 
zu dem Weltbürgertum der guten alten Zeit zurückstrebte. Nunmehr 
aber sprach er wieder mit Abscheu von der Aufklärung des „selbstklugen“ 
achtzehnten Jahrhunderts; er empfand von neuem, daß er selber einst die 
Deutschen von Philisternetzen befreit, der Erkenntnis der zwecklosen Schön— 
heit, des ewigen Werdens in Natur und Geschichte zuerst die Bahn ge— 
brochen hatte. Was jetzt auf dem literarischen Markte sich wider Goethe 
auflehnte, war doch nur in neuem Aufputz die alte Aufklärung, das alte 
Naturrecht, die alte platte Nützlichkeitslehre, die alles Lebendige fragte, wo- 
zu man es wohl gebrauchen könne. Wenn Menzel und Börne mit libe- 
ralen Kraftworten gegen ihn polterten, dann mußte der alte Herr unwill- 
kürlich jener fernen Tage gedenken, da Nicolai auf dem Grabe des jungen 
Werther seine Andacht verrichtete. Auch seinem jugendlichen Freunde Car- 
lyle entging diese Wahlverwandtschaft nicht; der meinte: „Eure deutschen 
Philister Adelung und Nicolai sind mir sehr merkwürdig; hier nennen wir 
sie Utilitarianer, sie sind meist Politiker, radikal oder republikanisch.“ 
Die dürren, fertigen Formeln der modischen Freiheitslehren bestärkten 
Goethe nur in der Einsicht, daß seine eigene Weltanschauung die freiere war. 
Er fühlte sich wieder als den Lichtbringer einer neuen Zeit und nahm mit 
Befriedigung wahr, wie unverkennbar alle schöpferischen Werke der bil- 
denden Kunst und der Wissenschaft schon den Stempel seines Geistes 
trugen. Er wußte, dies große Jahrhundert, das er selbst einst mit her- 
aufgeführt, hatte sein letztes Wort noch nicht gesprochen; und obwohl er 
schwerlich wünschen mochte, diese Zukunft noch zu erleben, so sah er doch 
ahnungsvoll voraus, wie bald die kleinen Händel der Gegenwart veralten, 
eine reichere Zeit den Gesichtskreis der Menschheit unermeßlich erweitern, 
ihrer Gesittung ganz neue Aufgaben stellen würde. Schon in Meisters 
Wanderjahren forderte er eine hochgesteigerte Staatstätigkeit, wie sie erst 
in der Gegenwart sich zu entfalten anfängt; er entwickelte den Plan einer 
ganz vom Staate geleiteten Volkserziehung, ein platonisches Ideal, das 
den Privatmenschen des achtzehnten Jahrhunderts ebenso fremd war wie 
dem staatsfeindlichen Radikalismus der dreißiger Jahre; und in den 
schwachen Anfängen der deutschen Auswanderung erkannte er schon die 
Vorboten jener expansiven Zivilisation, welche in der zweiten Hälfte des 
neuen Jahrhunderts ihren Siegeszug um die Erde halten sollte: 
Daß wir uns auf ihr zerstreuen, 
Darum ist die Welt so groß! 
In seinem letzten Lebensjahre, bei der Eröffnung des weimarischen Lese- 
museums, sprach er offen aus, wie die Welt sich zu verwandeln beginne, 
wie „die gesellige Bildung universell werde“, wie alle gebildeten Kreise, die 
sich sonst nur berührten, jetzt sich vereinigten, und an jeden die Not-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.