Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

568 IV. 8. Stille Jahre. 
gescholten. Jetzt konnten sie mit einigem Scheine behaupten, dies edle 
Unternehmen evangelischer Freiheit sei im Grunde nur ein Werk der Ge— 
wissenstyrannei. Das Wachstum der Union war auf lange Zeit hinaus 
gehemmt. Als die Tage der schlimmsten Quälerei überstanden waren, faßte 
sich der Kronprinz endlich ein Herz und verlangte im Staatsministerium, 
von Mühler unterstützt (1839): den Sektierern müsse „eine Art Anerken— 
nung“ gewährt werden; verleihe man dann der evangelischen Kirche selbst 
größere Freiheit, so werde „dies Irrwesen bald in sich verfallen“.“) Aber 
solange der alte Herr lebte, war an keine Änderung zu denken. 
Wie ward dem frommen Steffen zu Mute, als er um diese Zeit 
(1837), noch tief erschüttert von dem Abschied seiner lutherischen Glaubens- 
genossen, das Land Tirol bereiste, und ihm droben in den Alpen ein 
anderer Auswandererzug begegnete, mit hochbeladenen Wagen, Männer, 
Weiber und Kinder, über vierhundert Köpfe, auch zwölf steinalte Leute von 
mehr als siebzig Jahren zogen mit. Es waren die protestantischen Ziller- 
thaler, die letzte Glaubenskolonie der Hohenzollern; ein tapferer Bauer, 
Johann Fleidl führte sie an. Die österreichische Regierung hatte ihnen 
den Aufenthalt in dem Lande der Glaubenseinheit nicht mehr gestattet, weil 
die fanatische Klerisei den ehrenfesten Lutheranern unheimliche sektiererische 
Ausschweifungen andichtete, und sie endlich aufgefordert, ihren Wohnsitz in 
ein anderes Kronland, etwa nach Siebenbürgen, zu verlegen. Daß Tirol 
deutsches Bundesland war, kam in Wien natürlich nicht in Betracht; auch 
der Bundestag verlor kein Wort über die offenbare Verletzung des Art. 16 
der Bundesakte, und kein deutscher Publizist warf die Frage auf, ob dies 
OÖsterreich mit seinen Sonderrechten wirklich noch zu Deutschland gehöre. 
Unter den Evangelischen des Hochgebirges aber hatte der preußische Name 
noch von den Zeiten der Salzburger Emigranten her einen guten Klang; 
nach dem nahen Bayern wollten sie nicht ziehen, weil sie der ultramon- 
tanen Gesinnung des Münchner Hofes mit Recht mißtrauten. Die 
Zillerthaler wendeten sich an den alten König. Er verhandelte mit ihnen 
durch seinen Hofprediger Strauß und bot ihnen dann eine neue Heimat 
bei Schmiedeberg, am schönen Abhang des Riesengebirges, wo sie das 
schönere alte Heim doch nicht so schmerzlich vermissen sollten.“*) Die Kosten 
der Ansiedelung in dem dichtbevölkerten Schlesien stellten sich freilich 
sehr hoch, fast fünfmal höher als die Zuschüsse, welche König Friedrich einst 
seinen Kolonisten zu bewilligen pflegte. Die fromme, hochherzige Gräfin 
Reden trat auf Friedrich Wilhelms Befehl an die Spitze eines Ausschusses, 
der den Einwanderern über die böse Zeit des Überganges hinweghalf, und 
nach Jahresfrist waren sie alle in den drei Dörfern des neuen Zillerthales 
untergebracht, ein treues, arbeitssames und bei allem Glaubenseifer lebens- 
—.. 
*) Kronprinz Friedrich Wilhelm an Altenstein, 4. Febr. 1839. 
**) Dönhoffs Berichte, 18., 28. Mai, 1. Juli 1837.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.