Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Mecklenburgisch-französischer Handelsvertrag. 575 
Kornzoll bildete aber einen der Pfeiler, auf denen die alte aristokratische 
Parlamentsherrschaft ruhte. Er blieb bestehen und belastete den deutschen 
Landbau schwer, den Getreidehandel insbesondere durch die Wandelskala; 
da die Zollsätze sich nach den Marktpreisen veränderten und die Schiffe 
noch sehr langsam segelten, so konnte der deutsche Schiffer den Zoll für 
seine Getreideladung nie voraus berechnen. Also versagte die britische 
Handelspolitik den Deutschen das einzige wertvolle Zugeständnis, das sie 
ihnen bieten konnte, und hoffte gleichwohl die Handelsherrschaft über 
Deutschland zu behaupten, indem sie unsere Zwietracht schürte. Nun da 
der günstige Augenblick längst versäumt war, trat ihr plötzlich der unan- 
greifbare neue nationale Handelsbund entgegen; die Deutschen hatten ge- 
lernt, sich durch vereinte Kraft zu schützen, die Zeit der englisch-deutschen 
Sonderbünde war dahin. Noch einmal versuchten England und Frank- 
reich ihr altes Spiel zu erneuern. Während der Zollkonferenzen von 1839 
erschienen Palmerstons Agent Dr. Bowring und der vielgewandte fran- 
zösische Konsul Engelhardt aus Mainz als ungebetene Gäste in Berlin, 
um durch Lockungen und Verheißungen einige der kleinen Staaten, vor- 
nehmlich Baden, gegen den Zollverein aufzuregen. Sie fanden aber eine 
sehr kühle Aufnahme, Bowrings anmaßende Zudringlichkeit mißfiel all- 
gemein, beide mußten unverrichteter Dinge abziehen.) 
Nur Mecklenburg gab sich noch zum Werkzeuge ausländischer Ränke 
her, weil es in seinem Sonderleben verharren wollte, und schloß am 
19. Juli 1836 mit Frankreich einen Handelsvertrag, der offenbar den Zweck 
verfolgte, den französischen Weinen einen einträglichen Schleichhandel nach 
den benachbarten preußischen Provinzen zu sichern. Die Vereinsregierungen 
waren empört; König Ludwig schalt heftig auf die undeutsche Gesinnung 
der Mecklenburger, auch Zar Nikolaus ließ in Schwerin seinen Unwillen 
aussprechen, weil er jede Annäherung an den Bürgerkönig verabscheute) 
Indessen gelang es durch sorgsame Grenzbewachung die üblen Folgen des 
Vertrags von dem Zollvereine abzuwenden. Es war nicht anders; die 
Westmächte mußten sich darein ergeben, daß sie den deutschen Handels- 
bund nicht mehr auflockern, sondern nur noch Macht gegen Macht mit 
ihm rechnen konnten. Und wie schwer es hielt, von einem so vielköpfigen, 
so mannigfaltige Interessen umschließenden Vereine Zugeständnisse zu er- 
langen, das erfuhr England jetzt schon bei vertraulichen Vorverhandlungen. 
Palmerston ließ in Berlin unter der Hand die Ermäßigung der englischen 
Holzzölle anbieten, falls der Zollverein seine Zölle auf Baumwollwaren 
herabsetze. Ein solcher Vorschlag wäre früherhin, solange Preußen allein 
stand, sicherlich angenommen worden; jetzt aber lautete die kühle Antwort: 
  
*) Berichte von Frankenberg, 19. Juli, von Stockhausen, 10. Aug. 1839. 
**) Berichte von Frankenberg, 3. Nov. 1836, von Münchhausen, 14. Febr., von 
Dönhoff, 4. März 1837.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.