Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

660 IV. 9. Der welfische Staatsstreich. 
Landdragoner über die Grenze zu schaffen.“) Um die offenbare Ungesetz- 
lichkeit ihrer Entlassung auf dem einzigen gerichtlichen Wege, der ihnen 
noch offen stand, zu erweisen, klagten die Sieben auf Auszahlung ihres 
rückständigen Gehalts für das letzte Halbjahr. Da befahl der König der 
Justizkanzlei in Hannover durch ein Kabinettsschreiben des allezeit willigen 
Leist: sie solle die Klage einfach abweisen. Als der redliche Kanzleidirektor 
von Hinüber sich diesem rechtswidrigen Ansinnen widersetzte, da befürchtete 
Leist, die Justizkanzlei würde das königliche Kabinett verurteilen, oder auch 
die Professoren könnten beim Bundestage wegen verweigerter Justiz klagen. 
Um beides zu verhindern, beschloß man, den Kompetenzkonflikt zu erheben. 
Die Kommission, welche die Kompetenzkonflikte zu entscheiden hatte, war 
freilich durch die Aufhebung des Staatsgrundgesetzes vernichtet?“); welches 
Recht stand denn noch fest in dem zerrütteten Staate? Indes gelang es, 
die Sache so lange hinzuhalten, bis Ernst August einen neuen Staats- 
rat gebildet hatte, und dieser entschied (1841): das Gericht dürfe die 
Klage nicht annehmen, weil Entlassung und Gehaltsentziehung zu den 
Hoheitsrechten des Landesherrn gehörten. Der Welfe hoffte noch lange, 
die Federfuchser würden sich demütigen, und sagte in Alexander Hum- 
boldts Gegenwart: Professoren, Huren und Ballettänzerinnen kann man 
für Geld überall haben. Sobald Schele das falsche Gerücht hörte, daß 
Albrecht und Ewald das Geschehene bedauerten, schrieb er sogleich nach 
Göttingen: die Wiederanstellung sei nicht unmöglich, falls die beiden wirk- 
lich Reue bezeigten.) 
Leider gab die Haltung der anderen Professoren dem Könige einigen 
Grund, so niedrig zu denken von dem Mute der Gelehrten. Die Gelehr- 
samkeit der Georgia Augusta hatte sich den Kämpfen des öffentlichen Lebens 
von jeher grundsätzlich fern gehalten; manche der alten Hofräte empfan- 
den es wie eine Beleidigung ihrer Amtsehre, daß sie jetzt in die Wirren 
der Politik hineingerissen wurden. Wenige Tage nachdem die Erklärung der 
Sieben ruchbar geworden, fuhren der Prorektor und die Dekane nach dem 
Jagdschlosse Rotenkirchen im Solling, um dem Könige untertänig aus- 
zusprechen, „daß sie in dem Vertrauen zu den landesväterlichen Absichten 
Sr. Maj. überall nicht wanken und niemals Gesinnungen hegen werden, 
welche dem entgegen sind.“/J) Sie wagten sogar kein Wort der Erwiderung, 
als die amtliche Hannöversche Zeitung nachher dem Prorektor eine völlig ge- 
fälschte, die Tat der Sieben entschieden verwerfende Rede unterschob. Nur 
  
*) Bericht des Prorektors Bergmann an das k. Kabinett, 30. Dez. 1837. Bescheid, 
2. Jan. 1838. 
* #) Schreiben der Justizkanzlei in Hannover an das k. Kabinett, 26. Nov. Leist an 
Schele, 2. Dez. 1838. 
***) Schele an Langenbeck, 28. Dez. 1837. 
+) Aufzeichnung des Prorektors Bergmann und der vier Dekane, Rotenkirchen, 
30. Nov. 1837.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.