Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Drostes erste Schritte. 691 
dem Monarchen, dieser Clemens August sei ungleich milder gesinnt als 
sein älterer Bruder, der Bischof von Münster, Kaspar Maxs), und der 
König erteilte seine Genehmigung. Kardinal Lambruschini aber, der seinen 
Mann kannte, sagte zu Bunsen, in der unwillkürlichen Aufwallung des 
ersten Erstaunens: „Ist Ihre Regierung toll?“ Und der gegen den Klerus 
immer nachsichtige Oberpräsident Bodelschwingh meinte, als das Dom- 
kapitel die Wahl vollzogen hatte: dies sei der entsetzlichste und unverant- 
wortlichste Mißgriff. 
Ganz ebenso blind und störrisch, ganz ebenso durchdrungen von dem 
Bewußtsein seines göttlichen Rechtes wie Ernst August von Hannover, schritt 
Droste-Vischering auf sein Ziel los: die weltliche Gewalt war für ihn 
einfach nicht vorhanden; und wenn er auch weder mit der Verlogenheit 
noch mit der Schlauheit des Welfen wetteifern konnte, so zeigte er sich doch 
ganz ebenso unbedenklich in der Wahl der Mittel. Wie ward plötzlich 
alles anders in dem geistlichen Palaste bei St. Gereon, sobald der neue 
Oberhirt im Mai 1836 eingezogen war. Klösterliche Stille herrschte in den 
Sälen, wo vordem Spiegel seine heiteren, aber immer ehrbaren Gastmahle 
gegeben hatte. Die niederen Kleriker, die bei Spiegel stets einer welt- 
männisch freundlichen Aufnahme sicher waren, behandelte Droste so streng 
und mürrisch, daß sie bald klagten, diese Härte widerspreche den kanonischen 
Vorschriften; in der Regel durfte sein alter westfälischer Bedienter keinen 
Besuch vorlassen. Die schöne, dem Dom-Kapitel vermachte Bibliothek seines 
Vorgängers ließ er schleunigst aus dem Hause schaffen. Mit solcher heid- 
nischen Wissenschaft wollte er nichts zu tun haben; außer der Tabaks- 
pfeife kannte er kein irdisches Bedürfnis. Von den höheren Geistlichen, 
die fast allesamt zu Spiegels Schule gehörten, hielt sich Droste fern. 
Sein vertrauter Ratgeber war der junge Kaplan Michelis, und mit Hilfe 
dieses ultramontanen Heißsporns gelang es ihm, seine Laufbahn in kurzen 
anderthalb Jahren abzuschließen. 
Mit unverhohlener Schadenfreude begrüßten die belgischen Blätter, 
voran das ultramontane Journal de Lièege, den Einzug ihres Gesinnungs- 
genossen. Gleich nach Spiegels Tode erschien das „Rote Buch“, ein in 
den Kreisen der Aachener Klerisei entstandenes Libell, das von lügnerischen 
Anschuldigungen gegen die preußische Krone überfloß und den Berliner 
Staatsmännern ehrgeizige Pläne, welche ihnen nur zu fremd waren, an- 
dichtete: „Preußen und Deutschland scheinen ihnen schon identisch.“ Als 
das Rote Buch in Preußen unterdrückt wurde, tat sich in dem belgischen 
Städtchen Sittard, dicht an der Grenze, eine Winkelpresse auf, welche 
das verbotene Werk nachdruckte und außerdem noch eine Menge aufrühre- 
rischer Flugschriften in der Rheinprovinz verbreitete.““) Die in Sittard ver- 
  
*) Dies rügte der König späterhin, in einer Randbemerkung v. Jan. 1838. 
7*) Rochows Bericht an den König, 24. Mai 1837. 
447
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.