Full text: Die Geschichte Württembergs.

116 III. Württemberg als Herzogthum. 
Daneben waren noch seine Geschwister und zwei verwitwete Herzoginnen abzu- 
finden. Der älteste Bruder, Ludwig Friedrich, erhielt die Grafschaft Möm- 
pelgard, alle in und außer Burgund liegenden Herrschaften, Harburg und Reichen- 
weiher im Elsaß, 6000 Kronen und für die Schulen und Kirchen in Mömpel- 
gard noch 2000 fl. aus dem württembergischen Kirchenkasten. Der zweite Bruder, 
Julius Friedrich, erhielt jährlich 15,000 fl. und die Sitze Brenz und Weil- 
tingen, die belden jüngsten, Friedrich Achilles und Magnus, erhielten 
jeder 10,000 fl, jener seinen Sitz in Neuenstadt am Kocher, dieser in Neuen- 
bürg. Bei solch glänzenden Ausstattungen und der großen Verschwendung am 
Hof war es denn kein Wunder, wenn es immer an Geld fehlte. Darum rieth 
Melchior Jäger dem Herzog, ges sei allenthalben Ringerung des Aufwandes, 
ein eingezogenes Wesen, bessere Haushaltung, und eine durchgängige gründliche 
und beständige Reformation vonnöthen, im entgegengesetzten Falle aber voraus- 
zusehen, daß es am Ende an allem fehlen und man zu dem Schaden auch noch 
Schimpf und Spott haben werde.“ Doch waren alle Ermahnungen umsonft; 
der Herzog fuhr fort, Schulden zu machen und das Land hatte sie zu bezahlen. 
Württemberg umfaßte damals 140 Quadratmellen mit 400,000 Ein- 
wohnern, also der Größe nach 2 Fünftel, bezüglich der Einwohnerzahl 2 Neuntel 
des heutigen Bestandes. Damals kamen auf 1 Quadratmeile 2857, heute 5137 
Einwohner. Unser Land zählte in 62 weltlichen und 15 Klosterämtern 71 grö- 
ßere und kleinere Städte, 1076 Dörfer und Flecken, 797 Höfe, 6 Festungen, 
211 Schlösser, 1 Salzbergwerk, 8 Eisenwerke, 3 Glashütten u. s. w., 16 
Mönchs-, 10 Nonnenklöster und 7 Stifter, 47 Lateinschulen, wovon 28 mit 
2 Lehrern. — Handel, Gewerbe, Acker= und Weinbau standen in erfreulicher 
Blüte und versprachen eineu bedeutenden Wohlstand des Landes. 
Aber bald kam eine Zeit des Jammers und Elends, wie sie Württemberg 
weder vorher noch nachher erlebt hat. Es war der dreißigjährige Krieg 
(1618—1648). Die Spannung zwischen Protestanten und Katholiken war 
lmmer größer geworden, der Gegensatz zwischen beiden Konfessionen immer 
schärfer. Beide Partelen warfen die greulichsten Schimpfwörter einander zu. 
Die Jesuiten lehrten ganz offen, daß man den Ketzern den Frieden nicht zu 
halten brauche und stellten den Fürsten die Unterdrückung und Ausrottung des 
Protestantismas als Gewissenspflicht dar. Die protestantischen Fürsten selbst 
waren nicht einig und nicht entschlossen genug, um die Interessen ihres Glaubens 
mit Entschledenheit und Erfolg wahren zu können, obgleich Herzog Johann 
Friedrich die Bestrebungen seines Vaters für Gründung eines Bundes der Evan- 
gelischen fortsetzte, „um dem je länger je mehr wieder hervorbrechenden Papst- 
thum entgegenzuwirken.“ Erst als die Reichstadt Donauwörth gegen alles 
Recht von Herzog Maximilian von Bayern erobert worden war, giengen den 
evangelischen Fürsten die Augen auf. Am 1. Mal 1608 schloßen sie auf 
dem Konvent zu Ahausen „die Union“ „zur Vertheldigung des Land- 
und Religionsfriedens.“ Die Mitglieder dieses Bundes waren Herzog 
Johann Friedrich von Württemberg, Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz, 
Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg, die Markgrafen Christian und 
Joachim Ernst von Brandenburg und der Markgraf Georg Friedrich von Baden. 
Bald traten auch noch die Reichstädte Ulm, Straßburg und Nürnberg bei. Der 
Bund wurde auf die Dauer von 10 Jahren geschlossen. Das Haupt desselben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.