Full text: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)

234 Studien über 
nicht ausgesprochen, dass nicht einzelne_Güter für bäuerliche 
Kräfte absolut zu gross sein könnten, oder dass im Fortgang 
der ökonomischen Entwicklung, wenn die Möglichkeit zu inten- 
siverer Bodenkultur eintritt, Theilungen sich nicht als zweck- 
mäsdig bewähren könnten. 
So heisst es in der leider schon älteren, nämlich 1834 
erschienenen Beschreibung des Oberamts Waldsee, es gebe .noch 
viele grosse und nur allzugrosse Bauernhöfe, welche eine an- 
gemessene Vertheilung erwarten. In neuern Zeiten hätten auch 
solche Vertheilungen stattgefunden und zwar mit unverkennbar 
guter Wirkung. Dabei aber wird doch ausdrücklich die im Be- 
zirk herrschende Ueberzeugung erwähnt, dass der Wohlstand 
durch den Lehensverband mehr gesichert sei, und sehr erfreulich 
ist die Anerkennung, dass im Bezirk ein seltener Wohlstand 
herrsche, dass ausser einigen neuerdings zugewiesenen Heimath- 
losen nur wenig Arme vorhanden seien. Ueberhaupl wird dieses 
Oberamt als das wohlhabendste des ganzen Königreichs bezeichnet. 
Zum Schluss führe ich als Gegensatz noch an, wie die 
officielle Beschreibung über das Amt Schorndorf urtheilt. 
Dieser Bezirk hat auf 3'/, Quadralmeilen eine Bevölkerung 
von 30,296 Menschen, welche, mit Ausnahme der 4000 Seelen 
zählenden städtischen Bevölkerung der Amtsstadt, in sechs und 
zwanzig Landgemeinden wohnen, und, wie aus dem sehr geringen 
Gewerbkatasteranschlag von 3583 fl. für das ganze Amt, 1981 fl. 
für das Amt ohne die Stadt hervorgeht, fast ausschliesslich von 
der Beschäftigung mit Grund und Boden leben. Von dem Ge- 
sammibelrag der ohne die Stadtgemarkung 55,476 Morgen 
beiragenden Fläche kommen 12,399 Morgen auf das Ackerfeld, 
1420 auf Gärten und Länder, 9660 auf die Wiesen, 3281 auf 
die Weinberge, 25,933 Morgen auf die Waldungen und 375 Mor- 
gen auf die Weiden. Den Rest bildet das Areal der Strassen, 
der Ortschaften, der Gewässer, der Oeden und Steinbrüche. 
Das Bauland beträgt also nur 26,760 Morgen, nicht einmal die 
Hälfte der Fläche und kaum mehr als der Wald. Auf den Kopf 
kommt durchschnittlich davon ungefähr 1 Morgen. Die Gemeinde- 
markungen liegen theils auf den Waldhöhen, zum Theil im 
Remsthal, zum Theil auf den Bergabhängen. Im Thal ist Spaten-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.