Full text: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)

in Ilinblick auf den Anschluss an den Zollverein. 394 
Diese Concurrenzfurcht ist eine schr verbreitete Erscheinung, 
sie ist älter als der Zollverein und hat sich bei jedem Anschlusse der 
einzelnen Staaten wiederholt. Als Preussen das Prohibitivsystem 
aufgab und nach dem Frieden ein im Vergleiche mit der frü- 
heren Gesetzgebung sehr liberales Zollsystem einführte, hielten 
sich namentlich die Berliner Seidenweber und Baumwollenweber 
für verloren; zur Unterstützung der Baumwollenweberei wurde 
eine Summe von 50,000 Rihir. ausgesetzt; von dieser Summe 
ist nichts gebraucht worden und die Baumwollenweberei hat sich 
nicht nur gegenüber der einfuhrzollpflichtigen fremden Fabrikation 
sehr gut gehalten, sondern auch die später hinzugelretene freie 
Concurrenz der sächsischen Baumwollenindustrie wohl bestanden; 
preussische Seidenwaaren bilden neben der Einfuhr gewisser 
Gattungen fremder Seidenwaaren sehr geschätzte Ausfuhrartikel. 
Die preussischen Tuchmacher beschwerten sich bitter, als an die 
Stelle des früheren Verbotes der Wollausfuhr ein Ausgangszoll 
von 3!/3 Rthir. per Centner trat, weil sie eine Vertheuerung des 
Materials und damit eine Erschwerung der Concurrenzfähigkeit 
befürchteten; aber die Gestaltung der Ausfuhr der Wolle ward 
ein Motiv zur Vermehrung ünd Hebung der Schafzucht; das in- 
ländische Tuchgewerbe konnte sich leicht und genügend mit 
Wolle versehen; es hat die spätere Heruntersetzung des Aus- 
fuhrzolls auf 2 Rihir. nicht nachtheilig empfunden und wird auch 
die bevorstehende auf "3 Rthir. ertragen können. 
Nach dem Beitritte Sachsens war man in dem früher ange- 
schlossenen Kurhessen äusserst besorgt um das Schicksal der: 
dortigen Tuchfabrikation. Auch diese Besorgniss hat sich nicht‘ 
verwirklicht. Während die Tuchfabrikanten und Tuchmacher zu 
Eschwege der Mehrzahl nach zur Flanellfabrikation, - und zwar 
mit dem besten Erfolge übergiengen, haben die Tuchfabrikanten- 
zu Hersfeld, zu Melsungen u. s. w. ihre Etablissements sehr 
erweitert und verbessert und finden willigen Absatz für ihre 
preiswürdigen Waaren. 
Vor einigen Jahren behauptete die französische Tuchfabri- 
kation, einen höheren Schutzzoll gegen das belgische Tuch nöthig 
zu haben und gleichzeitig verlangte die belgische Tuchfabrika- 
tion einen stärkeren Schutz gegen das französische Tuch. 
Zeitschr. für Staatsw. 1853. 3s Heft. 26
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.