Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen
Title:
Amtliche Kriegsdepechen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
amtliche_kriegsdepechen_band_4
Title:
Amtliche Kriegsdepechen Band 4
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Nationaler Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Juni 1916.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ein englischer Zerstörer gesunken.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)
  • Title page
  • I: Übersicht über die im Regierungsblatt des Großherzogtum im Jahre 1912 erschienenen Gesetze und Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II: Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • (Nr. 8.) Ministerialbekanntmachung, betreffend die Anmeldung unfallversicherungspflichtiger Betriebe und Tätigkeiten. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • (Nr. 54.) Ministerialverordnung, betreffend die Genehmigung und Untersuchung der Dampfkessel. (54)
  • Anlage I. Gebührenordnung für Dampfkessel-Untersuchungen.
  • Anlagen II. Vordrucke.
  • Anlage III. Leitsätze für die Aufstellung und bauliche Einrichtung feststehender Dampfkessel.
  • Anlage IV. Dienstvorschriften für Kesselwärter.
    Anlage IV. Dienstvorschriften für Kesselwärter.
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)
  • Regierungsblatt Nummer 39. (39)
  • Regierungsblatt Nummer 40. (40)
  • Regierungsblatt Nummer 41. (41)
  • Regierungsblatt Nummer 42. (42)
  • Regierungsblatt Nummer 43. (43)
  • Regierungsblatt Nummer 44. (44)
  • Regierungsblatt Nummer 45. (45)
  • Regierungsblatt Nummer 46. (46)
  • Regierungsblatt Nummer 47. (47)
  • Regierungsblatt Nummer 48. (48)
  • Regierungsblatt Nummer 49. (49)
  • Regierungsblatt Nummer 50. (50)
  • Regierungsblatt Nummer 51. (51)
  • Regierungsblatt Nummer 52. (52)
  • Regierungsblatt Nummer 53. (53)
  • Regierungsblatt Nummer 54. (54)

Full text

(Genehmigung ꝛc. v. Dampfkesseln.) 513 
Anlage III. 
Leitsätze 
für die Aufstellung und bauliche Einrichtung feststehender Dampfkessel. 
Für die Aufstellung und bauliche Einrichtung feststehender Dampfkessel sowie der Loko- 
mobilkessel, welche an einer Betriebsstätte zu dauernder oder regelmäßig wiederkehrender 
Benutzung aufgestellt werden sollen, ist neben den Vorschriften in den §§ 15 und 16 der 
allgemeinen polizeilichen Bestimmungen über die Anlegung von Landdampfkesseln vom 17. De- 
zember 1908 (Reichs-Gesetzblatt 1909 S. 3) noch folgendes zu beachten: 
1. Die besonderen Kesselräume, 
welche in § 15 der allgemeinen polizeilichen Bestimmungen erwähnt sind, müssen den nachstehenden 
Vorschriften entsprechen. 
1. Die Umfassungswände des Kesselraums sind massiv in ausreichender Stärke mit Aus- 
schluß von Holzwerk herzustellen. 
2. Diejenigen Umfassungswände, welche gegen öffentliche Straßen und Wege oder fremde 
Grundstücke gelegen sind, müssen von diesen in einer angemessenen Entfernung je nach 
dem Aufstellungsort und der Größe des Dampfdrucks des Kessels errichtet werden. 
Die Entfernung muß mindestens 3 m betragen. Bei einer Entfernung von weniger 
als 5 m sind Offnungen nicht zulässig. 
3. Das Dach des Kesselhauses ist tunlichst leicht herzustellen und mit feuersicherem 
Material zu decken; Holzzement-, Eisenbetondächer u. dergl. sind unzulässig. 
4. Das Kesselhaus ist mit ausgiebigen Lüftungseinrichtungen zu versehen. 
5. Die Türen des Kesselhauses müssen nach außen aufschlagen und so eingerichtet sein, 
daß sie sich durch leichten Druck von innen bffnen lassen. 
II. Für sämtliche Resselanlagen 
sind folgende Bestimmungen zu beachten. 
1. Höhe und Weite des Schornsteins müssen der Feuerungsanlage entsprechend bestimmt 
und rechnerisch begründet werden. Die Standfestigkeit des Schornsteins ist soweit 
erforderlich durch statische Berechnung nachzuweisen. 
2. Alles Holzwerk muß von eisernen Schornsteinen mindestens 40 cm entfernt bleiben 
und, soweit es einen geringeren Abstand als 50 cm hat, in wirksamer Weise isoliert 
werden. 
3. Bei der Verlegung von Rohrleitungen über der Kesseldecke ist zu beachten, daß sämt- 
liche dort befindlichen Sicherheitsvorrichtungen von einer Seite aus unbehindert bedient 
werden können.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment