Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Polizeibeamte.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Polizeibeamte.

Monograph

Persistent identifier:
beyendorff_polizeibeamte_1900
Title:
Der Polizeibeamte.
Author:
Beyendorff, Rudolf
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Ernst Siegfied Mittler und Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1900
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Seine Rechte und Pflichten in populär-staatsrechtlicher Darstellung.

Chapter

Title:
II. Die Einzelgebiete polizeilicher Thätigkeit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 14. Die Gesundheitspolizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Sittenkontrolle.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der Polizeibeamte.
  • Title page
  • Rechtlicher Hinweis.
  • Vorwort, zugleich Einleitung.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Index
  • Literatur.
  • I. Allgemeine Vorkenntnisse.
  • §. 1. Der Staat.
  • §. 2. Preußischer Staat. Deutsches Reich.
  • §. 3. Verwaltungsorganisation Preußens.
  • §. 4. Die Polizei.
  • §. 5. Exekutivpolizei.
  • §. 6. Der Exekutivpolizeibeamte.
  • §. 7. Der Exekutivdienst im Allgemeinen.
  • §. 8. Rückblick und Ueberleitung zu Theil II.
  • II. Die Einzelgebiete polizeilicher Thätigkeit.
  • §. 9. Staatssicherheitspolizei.
  • §. 10. Einzelsicherheitspolizei.
  • §. 11. Die Unfallpolizei.
  • §. 12. Die Ordnungspolizei.
  • §. 13. Die Bau- und Feuerpolizei.
  • §. 14. Die Gesundheitspolizei.
  • A. Das Impfwesen.
  • B. Sittenkontrolle.
  • C. Arzneihandel.
  • D. Lebensmittelpolizei.
  • E. Ansteckende Krankheiten.
  • §. 15. Die Veterinärpolizei.
  • §. 16. Die Armenpolizei.
  • §. 17. Die Gewerbepolizei.
  • §. 18. Die Versicherungspolizei.
  • §. 19. Die Marktpolizei.
  • §. 20. Die Maß- und Gewichtspolizei.
  • §. 21. Die Landwirthschaftspolizei.
  • §. 22. Die Jagd- und Fischereipolizei.
  • § 23. Die Wegepolizei.
  • §. 24. Rückblick und Schlußbetrachtung.
  • III. Schriftverkehr.
  • §. 25. Meldungen, Berichte.
  • IV. Anlagen.
  • Muster 1.
  • Muster 2.
  • Muster 3.
  • Muster 4.
  • Muster 5.
  • Muster 6.
  • Muster 7.
  • Schriften über Anstellung, Ausbildung und Versorgung von Angehörigen des Reichsheeres.
  • Schriften über Anstellung, Ausbildung und Versorgung von Angehörigen des Reichsheeres.

Full text

§ 14. C. Arzneihandel. — D. Lebensmittelpolizei. 127 
In diese Verhältnisse greift die Polizei in mannigfaltigster Weise 
ein: aus sitten- und ordnungspolizeilichen Gründen wird den Dirnen 
das Betreten gewisser Straßen, das Wohnen in bestimmten Gegenden, 
der Verkehr in einzelnen Lokalen ec. untersagt; um der Verbreitung 
der so verderblichen Geschlechtskrankheiten vorzubeugen, führt die Gesund- 
heitspolizei eine regelmäßige ärztliche Untersuchung ein ec. Die Gesammt- 
beit aller dieser Vorschriften und ihre Handhabung nennt man „Sitten- 
kontrolle". 
Wer nicht unter Sittenkontrolle steht, macht sich durch das Treiben 
von Gewerbsunzucht strafbar, die „Kontrolldirnen“ nur durch Uebertretung 
der sittenpolizeilichen Vorschriften. In beiden Fällen kann Ueberweisung 
an die Landespolizeibehörde eintreten, und in beiden Fällen ist der 
Polizeibeamte daher — vergl. S.39, § 6. C.6 — zur vorläufigen Festnahme 
befugt, eine Berechtigung, von der er zweckmäßig in allen Fällen, 
selbstverständlich mit größter Vorsicht, Gebrauch machen wird, es den 
Vorgesetzten überlassend, über die Fortdauer der Freiheitsentziehung 
zu verfügen. Jedenfalls sind die betreffenden Frauenspersonen zunächst 
in Polizeigewahrsam zu bringen. Vergl. jedoch S. 46, § 6 Fußnote. 
C. Arzneihandel. Der Arzneiverkauf erfolgt nur in Apotheken; 
lediglich insoweit Medikamente dem allgemeinen Verkehr freigegeben 
sind, dürfen sie auch in anderen Geschäften (Drogerien) feilgehalten 
werden. Namentlich die Drogerien werden auf Beachtung dieser Be- 
stimmung durch alljährliche polizeiliche Revisionen besonders kontrollirt. 
(Kaiserliche Verordnung vom 27. Januar 1890.) 
Wer ohne polizeiliche Erlaubniß Gift oder Arzneien, soweit der 
Handel mit denselben nicht freigegeben ist, zubereitet, feilhält, verkauft 
oder sonst an Andere überläßt, wird bestraft. (§ 367, 3 St. G. B.) 
Gifte und gifthaltige Waaren, Arznei- und Geheimmittel sind 
endlich vom Ankauf und Feilbieten im Umherziehen gänzlich aus- 
geschlossen. 
D. Lebensmittelpolizei. Nahrungs- und Genußmittel dürfen 
nicht in verfälschtem oder verdorbenem Zustande feilgeboten oder ver- 
kauft werden; Spielwaaren, Tapeten, Farben sollen keine giftigen 
Bestandtheile enthalten, Eß-, Trink- und Kochgeschirre nicht blei- oder 
zinkhaltig sein. 
Zur Kontrolle sind die Polizeibeamten berechtigt, während der 
Geschäftszeit in die Räumlichkeiten einzutreten, in denen Gegen- 
stände feilgeboten werden, und daraus Proben zur Untersuchung zu 
entnehmen. Ueber die Entnahme ist eine Bescheinigung auszustellen, 
dem Geschäftsinhaber, der von der Polizei für die entnommenen Waaren 
natürlich entschädigt wird, auch auf Verlangen ein Theil der ent- 
nommenen Proben amtlich verschlossen oder versiegelt zurückzulassen. 
Während sich hier das Vorgehen der Beamten lediglich auf die 
Entnahme von Proben beschränkt, sind die Polizeibeamten befugt, in
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.