Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1877
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1877.
Shelfmark:
rgbl_1877
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1166.) Civilprozeßordnung.
Volume count:
1166
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • (Nr. 1166.) Civilprozeßordnung. (1166)
  • (Nr. 1167.) Gesetz, betreffend die Einführung der Civilprozeßordnung. (1167)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1877.

Full text

— 218 — 
Im letzteren Falle geht die Forderung auf den Gläubiger mit der Wir= 
kung über, daß derselbe, sovei die Forderung besteht, wegen seiner Forderung 
an den Schuldner als befriedigt anzusehen ist. 
Die Bestimmungen des §. 730 Abs. 2 finden entsprechende Anwendung. 
§. 737. 
Die Ueberweisung ersetzt die förmlichen Erklärungen des Schuldners, von 
welchen nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts die Berechtigung zur 
Einziehung der Forderung abhängig ist. 
Der Schuldner ist verpflichtet, dem Gläubiger die über die Forderung 
vorhandenen Urkunden herauszugeben. Die Herausgabe kann von dem Gläu= 
biger im Wege der Zwangsvollstreckung erwirkt werden. 
§. 738. 
Ist in Gemäßheit des §. 652 Abs. 2 dem Schuldner nachgelassen, durch 
Sicherheitsleistung oder durch Hinterlegung die Vollstreckung abzuwenden, so 
findet die Ueberweisung gepfändeter Geldforderungen nur zur Einziehung und 
nur mit der Wirkung statt, daß der Drittschuldner den Schuldbetrag hinterlege. 
§. 759. 
Auf Verlangen des Gläubigers hat der Drittschuldner binnen zwei Wochen, 
von der Zustellung des Pfändungsbeschlusses an gerechnet, dem Gläubiger zu 
erklären 
1. ob und inwieweit er die Forderung als begründet anerkenne und Zah= 
lung zu leisten bereit sei; 
2. ob und welche Ansprüche andere Personen an die Forderung machen; 
3. ob und wegen welcher Ansprüche die Forderung bereits für andere 
Gläubiger gepfändet sei. 
Die Aufforderung zur Abgabe dieser Erklärungen muß in die Zustellungs=  
urkunde ausgenommen werden. Der Drittschuldner haftet dem Gläubiger für 
den aus der Nichterfüllung seiner Verpflichtung entstehenden Schaden. 
Die Erklärungen des Drittschuldners können bei Zustellung des Pfändungs= 
beschlusses oder innerhalb der im ersten Absatze bestimmten Frist an den Ge= 
richtsvollzieher erfolgen. Im ersteren Falle sind dieselben in die Zustellungs= 
urkunde aufzunehmen und von dem Drittschuldner zu unterschreiben. 
§. 740. 
Der Gläubiger, welcher die Forderung einklagt, ist verpflichtet, dem 
Schuldner gerichtlich den Streit zu verkünden, sofern nicht eine Zustellung im 
Ausland oder eine öffentliche Zustellung erforderlich wird. 
§. 741. 
Der Gläubiger, welcher die Beitreibung einer ihm zur Einziehung über= 
wiesenen Forderung verzögert, haftet dem Schuldner für den daraus entstehen= 
den Schaden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment