Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1877
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1877.
Shelfmark:
rgbl_1877
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1166.) Civilprozeßordnung.
Volume count:
1166
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • (Nr. 1166.) Civilprozeßordnung. (1166)
  • (Nr. 1167.) Gesetz, betreffend die Einführung der Civilprozeßordnung. (1167)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1877.

Full text

— 220 — 
§. 748. 
Eine Ueberweisung der im §. 745 bezeichneten Ansprüche an Zahlungsstatt 
ist unzulässig. 
§. 749. 
Der Pfändung sind nicht unterworfen: 
1. der Arbeits= oder Dienstlohn nach den Bestimmungen des Reichs= 
gesetzes vom 21. Juni 1869 (Bundes-Gesetzbl. 1869 S. 242 und 
1871 S. 63); 
2. die auf gesetzlicher Vorschrift beruhenden Alimentenforderungen; 
3. die fortlaufenden Einkünfte, welche ein Schuldner aus Stiftungen 
oder sonst auf Grund der Fürsorge und Freigebigkeit eines Dritten 
bezieht, insoweit der Schuldner zur Bestreitung des nothdürftigen 
Unterhalts für sich, seine Ehefrau und seine noch unversorgten Kinder 
dieser Einkünfte bedarf; 
4. die aus Kranken=, Hülfs= oder Sterbekassen, insbesondere aus Knapp= 
schaftskassen und Kassen der Knappschaftsvereine zu beziehenden He= 
ungen; 
5. der Sold und die Invalidenpension der Unteroffiziere und der Soldaten; 
6. das Diensteinkommen der Militärpersonen, welche zu einem mobilen 
Truppentheil oder zur Besatzung eines in Dienst gestellten Kriegs= 
fahrzeuges gehören; 
7. die Pensionen der Wittwen und Waisen und die denselben aus Wittwen= 
und Waisenkassen zukommenden Bezüge, die Erziehungsgelder und 
die Studienstipendien, sowie die Pensionen invalider Arbeiter; 
8. das Diensteinkommen der Offiziere, Militärärzte und Deckoffiziere der 
Beamten, der Geistlichen und der Lehrer an öffentlichen Unterrichts= 
anstalten; die Pension dieser Personen nach deren Versetzung in einst= 
weiligen oder dauernden Ruhestand, sowie der nach ihrem Tode den 
Hinterbliebenen zu gewähkende Sterbe= oder Gnadengehalt. 
Uebersteigen in den Fällen Nr. 7 und 8 das Diensteinkommen, die Pension 
oder die sonstigen Bezüge die Summe von fünfzehnhundert Mark für das Jahr, 
so ist der dritte Theil des Mehrbetrags der Pfändung unterworfen. 
Der Gehalt und die Dienstbezüge der im Privatdienste dauernd angestellten 
Personen (§. 4 Nr. 4 des Reichsgesetzes vom 21. Juni 1869) sind nur soweit 
der Pfändung unterworfen, als der Gesammtbetrag die Summe von fünfzehn- 
hundert Mark für das Jahr übersteigt. 
In den Fällen der beiden vorhergehenden Absätze ist die Pfändung ohne 
Rücksicht auf den Betrag zulässig, wenn sie zur Befriedigung der Ehefrau und 
der ehelichen Kinder des Schuldners wegen solcher Alimente beantragt wird, 
  
  
 
welche für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das diesem Zeitpunkte 
vorausgehende letzte Vierteljahr zu entrichten sind. 
Die Einkünfte, welche zur Bestreitung eines Dienstaufwandes bestimmt 
sind, und der Servis der Offiziere, Militärärzte und Militärbeamten sind weder
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment