Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Als Durchgangsländer für den abessinischen 
Handel kommen hauptsächlich in Betracht die 
französische Kolonie Cöte Francçaise des Somalis 
mit dem Hafen Djibuti, das britische Somaliland 
und die italienische Kolonie Erythräg. In zweiter 
Linie sind einige Karawanenwege zu nennen, die 
aus der italienischen Kolonie Benadir und aus 
dem britischen Sudan nach Abessinien führen. 
Von den genannten Gebieten ist das fran- 
öösische Somaliland mit dem Hafen Djibuti zur 
Zeit das wichtigste Durchgangsland. Man hat 
abgeschätzt, daß annähernd zwei Drittel des Ge- 
samthandels über Düübuti gehen. 
Nach dem amtlichen Bericht der Ver- 
waltung der französischen Somaliküste 
wurden im Jahre 1905 Waren im Betrage von 
etwa 10½ Millionen Frcs. in die Kolonie ein- 
geführt. Von diesen Waren sind für etwa 7 Millio- 
nen Fres. nach Abessinien weiterbefördert worden. 
Die hauptsächlichsten nach Abessinien einge- 
führten Artikel waren folgende: 
Frcs. 
Fleischkon= Baumwollene 
serven. 16 599 ewebe: 
Weizenmehl 31 986 ungebleichte 2 598 269 
Reis. 113 110 gebleichte 642 020 
Durra 323213 gefärbte 
Datteln. 13 218 oder be- 
Rohzucker 56 736 druckte 233 092 
Raffinierter gemusterte. 58 595 
Zucker. 25 588 Baumwoll. 
Tabakblätter 27 604 Decken. 34 447 
Olivenöl 15 792 Seidene Ge- 
Weihrauch 32 193 webee 75 902 
Gemüsekon- Kleidungs- 
serven. 14 007 stücke 91 135 
Wein in Andere Kon- 
Flaschen 34 022 fektionsstoffe 132 646 
Champagner 37 540 apier 17 336 
Alkohol. 82 453 Duducksachen. 4 682 
Schiefer. 10 320 Präparierte 
Petroleimm 74592 Häute 30 832 
Stangeneisen 21 443 Dampf- 
Eisenblech 81 232 maschinen. 15 900 
Farben. 43292 Werkzeunge 55 996 
Parfümerien 21 377 Gußeiserne 
Steingut 4713 Rohre 119 520 
Glaswaren. 29 152 Emaillierte 
Glasperlen. 59 353 Eisempvaren 111 914 
Baumwollen= Lampen und 
garn 181 734 Zubehör 13 138 
Wagen für 
Eisenbahnen 80 000 
Zündhölzer 17996 
Die Ausfuhr der Kolonie belief sich 1905 auf 
etwa 9⅛½ Millionen Frcs. Fast alle ausgeführten 
Waren waren abessinischen Ursprungs. 
  
685 2C0 
Nach dem amtlichen Bericht bestand die Aus- 
fuhr aus folgenden Artikeln: 
Frcs. 1V Frcs. 
Rindvieh 66 510 Perlmutter 80 071 
Schafe 23 887 Kaffee 3547 434 
Häute 2 261 808 Rohbaum-= 
Wachs 1 163 233 wolle 9 168 
Sibet 283 440 Andere Faser- 
Elefanten-= gewächse 36 034 
zähne 1 835 800 Verschiedenes 69 440 
Wie der Bericht mitteilt, hat sich die Ausfuhr 
von Wachs in den letzten drei Jahren stark ge- 
hoben. Sie ist von 120 816 Fres. im Jahre 
1903 auf 1 163 238 Fres. im Jahre 1905 ge- 
stiegen und hat Aussicht, noch größere Ausdehnung 
anzunehmen. Der Grund hierfür dürfte darin 
zu suchen sein, daß die Bewohner des Innern, 
die das Wachs früher im Haushalte zur Her- 
stellung von Lichten verwendeten, es jetzt für vor- 
teilhafter erachten, es in den Handel zu bringen 
und Petroleum zu brennen. 
Auch der Kaffee, der in der Umgegend von 
Harrar gebaut wird und ein sehr angenehmes 
Aroma hat, soll anfangen, sich auf den Kaffce- 
märkten immer mehr einzubürgern; es ist wahr- 
scheinlich, daß sich auch die Ausfuhr in diesem 
Artikel in der nächsten Zeit vergrößern wird. 
Nach den amtlichen Tabellen der ita- 
lienischen Kolonie Erythräa betrug im Jahre 
1905 die Einfuhr aus Abessinien nach Erythräa 
(die für den Handel unbedentende Kolonie Assab 
ist hierbei nicht in Betracht gezogen): 
  
Maria Maria- 
theresien theresien 
laler taler 
Kaffee 112 301 Zwiebeln 4144 
Häute 813 141 Federn 1 055 
Wachs 218 312 Gummi 2550 
Honig 89 123 Sesam und 
Gold 1 3335 Sesamöl 3 195 
Elfenbein 22314 Ochsen 56 898 
Butter 57 150 Pferde 73142 
Einheimische Schafe 20 308 
Gewebe 6219 Kamele 87 782 
Lerreide . 266 768 Verschiedenes 4 006 
erberi Si 76 
Giefen) 17593 Summe 1 887 631 
Die Ausfuhr von Erythräg (mit Ausschluß 
von Assab) nach Abessinien ist in der nachfolgen- 
den Tabelle zusammengestellt: 
« Maria 
theresien= theresten 
taler taler 
Baumwollene Waren der 
Gewebe .1 446 300 Konfektions- 
Seidene Ge- brauche 2 820 
webe 42 145 Petrolenm. 16 203
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment