Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_fuenfter_band_1901
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
5
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
395 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die dreizehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (18. September 1884 bis 4. Juni 1885.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
11. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Die elfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Oktober 1881 bis 28. Juni 1883.)
  • Die zwölfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. August 1883 bis 9. Juli 1884.)
  • Die dreizehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (18. September 1884 bis 4. Juni 1885.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung (Art. 4 und 5 der Verfassung).
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Steuerwesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Reichskriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 12. Verschiedenes.
  • Die vierzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (15. September 1885 bis 17. Juli 1886.
  • Die fünfzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. September 1886 bis 7. Juli 1887.)
  • Die sechzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. September 1887 bis 12. Juli 1888.)
  • Die siebzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (26. September 1888 bis 6. Juli 1889.)
  • Die achtzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (25. September 1889 bis 20. März 1890.)
  • Anhang.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.

Full text

— 209— 
11. Essaß-sothringische Angelegenheiten.) 
12. Verschiedenes. 
Die Thronfolge in Braunschweig.?) Streitigkeiten unter 
Bundesregierungen. Am 18. Mai 1885 legte Bismarck dem Bundesrat 
folgenden Antrag Preußens betreffs der Ansprüche des Herzogs von Cumber- 
land auf Braunschweig vor: 
„Der Artikel 76 der Reichsverfassung enthält die Bestimmung, daß Streitig- 
keiten zwischen verschiedenen Bundesregierungen, sofern dieselben nicht privat— 
rechtlicher Natur sind, auf Anrufen des einen Teils von dem Bundesrat er— 
ledigt werden sollen. Nach dem Geiste der Verfassung wird diese Vorschrift 
dahin zu verstehen sein, daß nicht nur vorhandene Streitigkeiten der Kompetenz 
des Bundesrats unterstehen, sondern daß derselbe auch berufen ist, dem Ent— 
stehen solcher Streitigkeiten vermittelnd vorzubeugen, wenn ein Antrag dahin 
gestellt wird. — In diesem Sinne erlaubt sich die Königliche Regierung, die 
Aufmerksamkeit des Bundesrats darauf zu lenken, daß zwischen Preußen und 
Braunschweig Mißhelligkeiten voraussichtlich entstehen würden, wenn Seine 
Königliche Hoheit der Herzog von Cumberland Herzog von Braunschweig würde. 
Der durch die Reichsverfassung gewährleistete preußische Besitz der Provinz 
Hannover ist von dem Herrn Vater des Herzogs von Cumberland nach Maß— 
gabe des beigelegten Protestes angefochten worden; der König Georg hat sich 
bis an sein Lebensende als einen mit Preußen im Krieg befindlichen Souverän 
angesehen und eine dieser Stellung entsprechende politische Haltung beobachtet, 
wie das aus der Anlage hervorgeht. Der Herzog von Cumberland ist durch 
Kohls Bismarck-Regesten gleichfalls übersehenes Schreiben des Reichskanzlers, gerichtet an 
den III. und IV. Ausschuß des Bundesrats, d.d. 8. Jan. 1885, betr. die Stempelpflichtig- 
keit der Spielausweise bei Ausspielungen geringwertiger Gegenstände. Drucks. Nr. 40 in 
der S. 94, Note 4 cit. Quelle. 
1) Ich erwähne nachstehende in Kohls Bismarck-Regesten übersehene Vorlagen des 
Reichskanzlers, betr.: 1. die Uebersicht der Ausgaben und Einnahmen der Landesverwaltung 
von Elsaß-Lothringen für 1883.84. Schreiben v. Okt. 1884; 2. den Entwurf eines Gesetzes 
über die Feststellung des Landeshaushaltsetats v. Elsaß-Lothringen für 1885,86. Schreiben 
v. Dez. 1884; 3. die Unterstützung von dienstunfähigen Forstschutzbeamten der Gemeinden 
und öffentlichen Anstalten, sowie von Hinterbliebenen solcher Beamten. Schreiben v. Febr. 
1885; 4. die Verzinsung der Gelder der Sparkassen und der auf Gegenseitigkeit beruhenden 
Hilfsgenossenschaften in Elsaß-Lothringen. Schreiben v. März 1885; 5. die Beschlüsse des 
Landesausschusses von Elsaß-Lothringen zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Fest- 
stellung des Landeshaushaltsetats von Elsaß-Lothringen für 1885 86. Schreiben vom 
März 1885. 
2) cf. oben S. 198. 
Poschinger, Fürst Bismarck und der Bundesrat. V. 14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment