Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_fuenfter_band_1901
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
5
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
395 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die dreizehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (18. September 1884 bis 4. Juni 1885.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
12. Verschiedenes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Die elfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Oktober 1881 bis 28. Juni 1883.)
  • Die zwölfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. August 1883 bis 9. Juli 1884.)
  • Die dreizehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (18. September 1884 bis 4. Juni 1885.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung (Art. 4 und 5 der Verfassung).
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Steuerwesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Reichskriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 12. Verschiedenes.
  • Die vierzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (15. September 1885 bis 17. Juli 1886.
  • Die fünfzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. September 1886 bis 7. Juli 1887.)
  • Die sechzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. September 1887 bis 12. Juli 1888.)
  • Die siebzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (26. September 1888 bis 6. Juli 1889.)
  • Die achtzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (25. September 1889 bis 20. März 1890.)
  • Anhang.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.

Full text

— 210 — 
seine Kundgebung vom Juli 1878 in die gleiche Stellung gegen Preußen ein— 
getreten. Der Herzog hat seitdem seinen Ansprüchen auf Hannover nicht entsagt, 
und die Haltung seiner Anhänger im hannoverschen Lande ist bis in die 
Gegenwart von der Art, daß selbst ein persönlicher Verzicht des Herzogs von 
Cumberland auf die von ihm erhobenen Ansprüche an Hannover der Königlichen 
Regierung keine Bürgschaft für das Aufhören der auf die Losreißung Hannovers 
von Preußen gerichteten Bestrebungen der Welfenpartei gewähren würde. Der 
bei diesen Bestrebungen gemachte Vorbehalt, daß die Abtrennung des König- 
reichs Hannover von Preußen auf gesetzlichem Wege herbeigeführt werden solle, 
ist bedeutungslos, da der gesetzliche Weg durch die gegebenen Verhältnisse natur- 
gemäß ausgeschlossen und nur der gewaltsame möglich ist. Bei der reichstreuen 
Gesinnung der Bevölkerung im Herzogtum Braunschweig dürfte die Welfen- 
partei in dieser keinen nennenswerten Anhalt finden; der Herzog von Cumber- 
land aber würde sich auch als Herzog von Braunschweig den Einflüssen der 
Partei, an deren Spitze Seine Königliche Hoheit bisher steht und deren vor- 
nehmste Leiter als seine Mandatare für seine Interessen thätig sind, nicht ent- 
ziehen können. Die Thronbesteigung des Herzogs würde deshalb die unver- 
meidliche Folge haben, daß sich in Braunschweig unter der staatlichen Autorität 
eines der Teilhaber an der souveränen Bundesgewalt ein Stützpunkt für 
verfassungswidrige Bestrebungen bilden würde, deren Spitze gegen die vom 
Reich garantirte Integrität des preußischen Staates gerichtet wäre. 
Die politische Haltung des Herzogs von Cumberland, wie sie in amtlichen 
Kundgebungen hervorgetreten, ist jederzeit geeignet gewesen, die welfische Partei 
in der Verfolgung ihrer Ziele zu ermutigen. In dem Notifikationsschreiben 
vom Juli 1878 hat der Herzog den Protest erneuert, welchen der König 
Georg V. unter dem 23. September 1866 gegen Preußen erhoben hat, und 
die in diesen beiden Schriftstücken enthaltenen Erklärungen werden in keiner 
Weise durch das Notifikationsschreiben des Herzogs vom 18. Oktober 1884 
oder sein Besitzergreifungspatent von demselben Datum invalidirt. Auf Grund 
der beiden erstgenannten Dokumente befindet sich der Herzog von Cumberland 
noch heute im ideellen Kriegszustande gegen Preußen, und bei seinem Regierungs- 
antritte müßte, wenn nicht Preußen und Braunschweig dem Deutschen Reich 
angehörten, rechtlich der Kriegszustand zwischen beiden Staaten eintreten. Diese 
rechtliche Situation gewinnt eine praktische Bedeutung durch die Thatsache, daß 
mit dem Herzogtum Braunschweig gerade diejenigen hannoverschen Gebiete 
grenzen, in welchen nach Ausweis der Wahlen zum Reichstag die welfische 
Partei die Mehrheit der Bevölkerung bildet. Der Herzog von Cumberland 
würde in seiner benachbarten Residenz nicht wohl im stande sein, Verbindungen 
und Zumutungen abzuwehren, welche den inneren Frieden des Reichs in Frage 
stellen. Wenn die Landeshoheit in Braunschweig mit allen ihren Rechten an 
der Reichsregierung in die Hände eines Fürsten gelegt würde, der einem Teil
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment