Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_fuenfter_band_1901
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
5
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
395 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die dreizehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (18. September 1884 bis 4. Juni 1885.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
12. Verschiedenes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Die elfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Oktober 1881 bis 28. Juni 1883.)
  • Die zwölfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. August 1883 bis 9. Juli 1884.)
  • Die dreizehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (18. September 1884 bis 4. Juni 1885.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung (Art. 4 und 5 der Verfassung).
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Steuerwesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Reichskriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 12. Verschiedenes.
  • Die vierzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (15. September 1885 bis 17. Juli 1886.
  • Die fünfzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. September 1886 bis 7. Juli 1887.)
  • Die sechzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. September 1887 bis 12. Juli 1888.)
  • Die siebzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (26. September 1888 bis 6. Juli 1889.)
  • Die achtzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (25. September 1889 bis 20. März 1890.)
  • Anhang.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.

Full text

— 211 — 
der Bevölkerung von Hannover als Prätendent auf die gesamte preußische 
Provinz dieses Namens gilt, so würde Seine Majestät der König von Preußen 
die Fürsorge für die Sicherheit im Lande selbst in die Hand nehmen, wenn 
nicht die Institutionen des Reichs die Mittel zur Verhütung unmöglicher Zu- 
stände darböten. Unter diesen Umständen würde, auch wenn das Recht des 
Herzogs zur Surccession ein prinzipiell unbestrittenes wäre, die Regierung des 
Herzogs von Cumberland in Braunschweig und die damit verbundene Beteiligung 
an der Reichsregierung politisch unzulässig sein, weil die innere Sicherheit des 
Reichs dadurch gefährdet würde. 
Seine Majestät der König von Preußen beabsichtigt nicht, der weiteren 
Entschließung der Organe des Herzogtums und des Reichs bezüglich der Thron- 
folge in Braunschweig vorzugreifen; die Königliche Regierung sieht aber voraus, 
daß der Regierungsantritt des Herzogs von Cumberland in Braunschweig zu 
Streitigkeiten zwischen Preußen und Braunschweig führen würde, welche nicht 
privatrechtlicher Natur sind, also unter den Begriff des Artikels 76 der Reichs- 
verfassung fallen. In dieser Voraussicht stellt Preußen den Antrag, die Ueber- 
zeugung der verbündeten Regierungen dahin auszusprechen: 
daß die Regierung des Herzogs von Cumberland in Braunschweig mit 
dem inneren Frieden und der Sicherheit des Reiches nicht verträglich sei, 
und zu beschließen, daß die braunschweigische Landesregierung hiervon ver- 
ständigt werde." 
Die in den Anlagen mitgeteilten Schriftstücke bestanden aus öffentlichen 
Kundgebungen des Königs Georg und seines Sohnes, des Herzogs von Cumber— 
land, welche den bewußt festgehaltenen Gegensatz der welfischen Herrschafts- 
ansprüche zu der 1866 in Deutschland geschaffenen politischen Neuordnung auf 
das schärfste hervortreten ließen. 
Anlage I reproduzirte den französischen Originaltext der vom König Georg 
unterzeichneten und vom Grafen von Platen-Hallermund gegengezeichneten Kund- 
gebung, welche, von Hietzing bei Wien am 23. September 1866 datirt, an 
alle Mächte gerichtet war, und in welcher König Georg der preußischen Annexion 
Hannovers gegenüber erklärte, daß er niemals auf seine Souveränitätsrechte 
in seinen Staaten verzichten werde. 
Anlage II stellte einige Auszüge aus Briefen des Königs Georg an seinen 
Agenten in Paris zusammen, deren mit der Unterschrift oder dem Paraphe 
des Königs versehene Originale sich im Archiv des Auswärtigen Amtes be- 
finden. Erwähnte Auszüge datirten der Reihenfolge nach aus Villa Braun- 
schweig, Hietzing, den 30. Juni 1867, den 7. November 1867, Donnerstag, 
21. November 1867; Villa Thun, Gmunden, Mittwoch, den 2. September 
1868, Sonntag, den 13. Juni 1869. Alle mitgeteilten Auszüge beschäftigten 
sich mit der Eventualität eines kriegerischen Zusammenstoßes zwischen Preußen 
und Frankreich und den Vorbereitungsmaßregeln behufs Inscenirung eines aktiven
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment