Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Volume count:
2
Publisher:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kultusminister v. Lutz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neu eingetretenen Mitglieder des Bundesrats.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Reichs-Kriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 12. Verschiedenes.
  • 13. Rückblick.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 137 — 
Kultusminister v. Lutz!) 
(geboren 4. Dezember 1826, gestorben 3. September 1890). 
Man hat den Minister v. Lutz den „bayerischen Bismarck“ genannt, nicht 
ganz ohne Berechtigung, denn er war, wie Bismarck in Preußen, die Seele 
des bayerischen Ministeriums, und zwar in einem Dezennien umfassenden Zeit- 
raum und unter den denkbar schwierigsten Verhältnissen. Ich selbst hatte Ge- 
legenheit, ihm näher zu treten, als er in das Zivilkabinet des Königs eintrat. 
Während seines Aufenthaltes in der Umgebung des Königs auf dem Schlosse 
Berg am Starnberger See hatte ich fast täglich das Glück, ihn in den Abend- 
stunden, nach vollbrachter Tagesarbeit, zu sehen und die Klarheit seines Geistes. 
ebenso zu bewundern wie seine persönliche Liebenswürdigkeit. Hier nur ein 
Beweis der letzteren. Mitte der sechziger Jahre unterzog ich mich der Bear- 
beitung einer Preisaufgabe der Münchener juristischen Fakultät über den Eigen- 
tümer des Kirchenvermögens. Das Resultat der Arbeiten wird in München 
stets in einer feierlichen Sitzung der Universität verkündet, welcher der Kultus- 
minister mit seinem Referenten über die Universitätsfragen, damals Ministerial- 
rat Dr. v. Völk, beizuwohnen pflegt. Unmittelbar nach der Verkündung des 
Resultats der Preisarbeiten fuhr der Minister v. Lutz bei meiner Mutter vor, 
um derselben als der erste die freudige Botschaft zu überbringen, daß meine 
Arbeit von der Fakultät mit dem ersten Preise gekrönt worden sei. Nach Be- 
endigung meiner Staatsexamina berief mich der Kultusminister v. Lutz in sein 
Ministerium als Hilfsarbeiter, in welcher Eigenschaft ich mehrere Jahre hindurch 
Gelegenheit hatte, ihn bei der Erledigung der Geschäfte zu beobachten. Die 
Schärfe und Sicherheit seines Urteils, die Schnelligkeit seiner Entscheidungen 
zeigte sich besonders bei den Sitzungen des bayerischen obersten Schulrats, einer 
von Lutz ins Leben gerufenen Schöpfung, welche berufen war, die Entscheidung 
der ministeriellen Instanz in den technischen Schulfragen zu erleichtern. 
Am hoöchsten ist Lutz wohl anzurechnen sein Anteil an der Gründung des 
Deutschen Reichs. Der Abschluß des am 23. November 1870 unterzeichneten 
Versailler Vertrags, in dem er dem Reiche gab, was dasselbe nicht entbehren 
1) Lutz war der Sohn eines Volksschullehrers zu Münnerstadt im fränkischen Rhön- 
gebirge, bezog 1843 die Universität Würzburg und wurde demnächst Richter. 1857 wurde 
er der in Nürnberg tagenden Konferenz für Ausarbeitung des deutschen Handelsrechtes als 
Protokollführer beigegeben. Seine umfassenden Kenntnisse und sein überaus klares juristisches. 
Urteil sicherten dem Protokollführer bereits in dieser Kommission eine hervorragende Stellung. 
1863 wurde er in das Zivilkabinet des Königs berusen und avancirte im Dezember 1866. 
zum Chef dieser in Bayern seinerzeit hochwichtigen Stelle. 18. September 1867 Ernennung 
zum Staatsminister der Justiz, seit 20. Dezember auch zum Staatsminister für Kirchen- 
und Schulangelegenheiten. 23. August 1872 Abgabe des Justizministeriums an Fäustle. 
1878 Uebernahme des Vorsitzes im Ministerrate. 1880 Verleihung des erblichen Adels, 
1882 des erblichen Freiherrnstandes. Mai 1890 Rücktritt in den Ruhestand.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.