Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Volume count:
2
Publisher:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Hessen: Ministerialrat Dr. Neidhardt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neu eingetretenen Mitglieder des Bundesrats.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Reichs-Kriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 12. Verschiedenes.
  • 13. Rückblick.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 282 — 
6. Hessen. 
Ministerialrat Dr. Neidhardt)) 
(geboren 10. November 1831) 
gehört seit seiner am 3. Oktober 1872 erfolgten Ernennung zum Bevollmächtigten 
zum Bundesrat bis auf den heutigen Tag ununterbrochen dieser Körperschaft an. 
Neidhardts Thätigkeit daselbst liegt hauptsächlich in der Beteiligung an den Arbeiten 
der Ausschüsse, für welche er in den ersten acht bis neun Jahren zahlreiche Berichte 
zu erstatten hatte; von größeren Referaten hat derselbe nur noch dasjenige über 
den Militäretat beibehalten. Durch seine großen Kenntnisse, seine Loyalität und 
persönliche Liebenswürdigkeit sowie durch seinen politischen Takt hat er sich im 
Bundesrat eine Stellung geschaffen, um die ihn mancher seiner Kollegen beneiden mag. 
Dienstliche Unterredungen hat Neidhardt mit Bismarck nicht gehabt, aber 
bei Gelegenheit der dem Bundesrat und dem Reichstag gegebenen Gesellschaften 
viel in seinem Hause verkehrt. Eine Wolke hat sich über das sonst stets gute 
Verhältnis nur kurze Zeit gezogen, da der Kanzler dem hessischen Gesandten 
wegen der Abstimmung über den Quittungsstempel im Jahre 1880 grollte. 
Fürst Bismarck ließ sich aber später gerne überzeugen, daß der Gesandte genau 
nach seinen Instruktionen gehandelt hatte, und daß demselben überhaupt nichts 
entfernter lag, als ihm Opposition zu machen. Von da ab war das Verhältnis 
wiederum ein so freundliches wie ehedem. 
7. Sachsen-Coßurg-Gotba. 
Staatsminister Freiherr v. Seebach. 2) 
Aus dem Briefwechsel desselben mit seiner Tochter Wanda v. Koethe mögen 
folgende Auszüge hier Platz finden. 
1) Karl v. Neidhardt, geboren in Alsfeld, Großherzogtum Hessen, Sohn des damaligen 
Landrats, späteren Ober-Studiendirektors des Bezirks Alsfeld. Gymnasium in Darmstadt. 
Universitäten Gießen (Corps Teutonia) und Heidelberg (Corps Rhenania) Herbst 1849 bis 
Frühjahr 1853. Fakultätsexamen und Promotion als Dr. jur. utr. Frühjahr 1854. 
Staatsprüfung nach zweijährigen Vorbereitungsaccessen in Justiz und Verwaltung Früh- 
jahr 1856. April 1856 bis Oktober 1858 beschäftigt beim Stadtgericht Darmstadt in 
Zivil= und Kriminalsachen. Oktober 1858 bis April 1861 beschäftigt in der Advokatur 
6. April 1861 Verwendung beim Großherzoglichen Ministerium des Großherzoglichen 
Hauses und des Aeußern. 1. November 1861 Anstellung daselbst als Ministerial-Sekretariats- 
Accessist. September 1864 Ministerialsekretär 2. Klasse. Oktober 1866 Ministerialsekretär 
1. Klasse. Mai 1867 Legationsrat. Oktober 1868 vortragender Rat mit Titel Geheimer 
Legationsrat. April 1870 Ministerialrat. 1871—1876 Mitglied der Zentralkommission 
für die Rheinschiffahrt. Juni 1876 Ernennung zum außerordentlichen Gesandten und 
bevollmächtigten Minister am Königlich preußischen Hof. 1878 Titel Staatsrat. 1884 Er- 
nennung zum Wirklichen Geheimen Rat mit dem Prädikat Excellenz. 27. Januar 1896 
Erhebung in den erblichen Adelstand des Großherzogtums Hessen. 
2) Vgl. oben S. 201.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.