Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Volume count:
2
Publisher:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Sachsen-Coburg-Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neu eingetretenen Mitglieder des Bundesrats.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Reichs-Kriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 12. Verschiedenes.
  • 13. Rückblick.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 286 — 
Steuern einen sehr ansehnlichen Ertrag liefern müssen, denn mit den jetzigen 
Matrikularbeiträgen wird der nächste Etat — wenn ich recht berichtet bin — 
schon ein Defizit von 35 Millionen aufweisen. Wie ich von Neidhardt hörte, 
hat Gerstenberg diesen in der Sache mit Instruktionen versehen, und werde ich 
also wohl nicht die Freude haben, ihn hier zu sehen.“ 
* 
Gotha, den 28. Januar 1873. 
An Frau Wanda v. Koethe. 
„Du nöchtest gern von mir hören, wie ich über die Berliner Ministerkrisis 
denke. Ueber diese Frage hat sich inzwischen der Herr Reichskanzler selbst so 
ausführlich und bestimmt ausgesprochen, 1) daß damit die Sache vielleicht als 
erledigt betrachtet werden könnte. Indes bin ich doch im Zweifel, ob er wirklich 
alles gesagt hat, und ob namentlich der von ihm angegebene Grund seines 
Rücktritts von dem Ministerpräsidium der richtige und nicht bloß ein Vor- 
wand ist. Ich bin auch heute noch geneigt, das letztere anzunehmen. Ver- 
gegenwärtige ich mir die Schärfe, mit der Fürst Bismarck die Notwendigkeit, 
daß die Funktionen des preußischen Ministerpräsidenten und des Reichskanzlers 
in einer Person vereinigt seien, zu wiederholtenmalen betont hat, so kann ich 
mir unmöglich denken, daß lediglich der Wunsch, seine Arbeitslast vermindert zu 
sehen, ihn bestimmt habe, die ersteren aufzugeben, und dies um so weniger, als 
sich ihm sicher die eine oder die andere Möglichkeit dargeboten haben würde, 
diesen Wunsch zu erreichen, ohne dem von ihm früher mit solcher Entschiedenheit 
vertretenen Standpunkt untreu zu werden. 
„Ueber das eigentliche Motiv bin ich freilich vollständig im unklaren, halte 
aber doch für meine Person für das Wahrscheinlichste, daß er in Bezug auf 
die Reform des Herrenhauses 2) in dem Ministerium auf Widerstand gestoßen, 
und es ihm nicht möglich geworden ist, denselben zu brechen. 
„Dagegen bin ich allerdings überzeugt, daß die eingetretene Veränderung 
auf die politische Haltung des Ministeriums ohne allen Einfluß bleiben wird, 
und seine Worte in dieser Beziehung vollen Glauben verdienen. Er ist nicht 
der Mann, sich unterzuordnen oder eine Vergangenheit zu verleugnen, die seinen 
Namen zu einem weltgeschichtlichen macht. So lange er also an der Spitze der 
Reichsverwaltung bleibt, so lange wird er auch für die preußische Politik die 
maßgebende Persönlichkeit bleiben, und so lange der jetzige Kaiser lebt, wird es 
auch den ihm feindlich gesinnten Elementen, an denen es ja gewiß nicht fehlt, 
1) In der Reichstagssitzung vom 25. Januar 1873. Am 1. Januar 1873 war Graf 
Roon an Stelle des Fürsten Bismarck zum Vorsitzenden des Staatsministeriums ernannt 
worden. 
2) Ueber Bismarcks Ansichten in Betreff desselben ist zu vergleichen mein Werk: „Er- 
innerungen aus dem Leben von Hans Viktor v. Unruh“ S. 276, 349, 350.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.