Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neu eingetretenen Mitglieder des Bundesrats.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Reichs-Kriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 12. Verschiedenes.
  • 13. Rückblick.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

fand die Antwort des Bundesrats zu kurz und zu bündig und bedauerte, daß 
die Entschließungen desselben nicht etwas motivirt wurden. 
Bismarck bemerkte zur Sache (26. März 1873) entgegenkommend: „Der 
Bundesrat, wenn er überhaupt Auskunft gibt über sein Thun und Lassen an 
den Reichstag, kann ja nur wünschen, daß dies in Formen geschehe, wie sie 
der Reichstag selbst wünscht. Wir haben uns gegenseitig nichts zu verheimlichen 
und geben unserm gegenseitigen Verkehr die Form und die Ausdrucksweise, die 
Schematen und geschäftlichen Behandlungen, welche dem einen wie dem andern 
Teile konvenirt. Gewiß wird der Bundesrat den Wünschen, welche geäußert 
sind und noch geäußert werden über das Formelle in der Behandlung der 
Sache, bereitwillig entgegenkommen."“ 
3. Präsidium (Reichsbeamte). 
Reichsbeamtengesetz. Das Reichsbeamtengesetz (ef. S. 302) wurde 
im Bundesrat gefährdet, da Preußen am 19. Februar 1873 die Ablehnung 
desselben in der vom Reichstag beschlossenen Fassung beantragte, und zwar wegen 
der darin enthaltenen Heranziehung der Beamten zu den Kommunalsteuern. 1) 
Die Abänderungen, welche die preußische Regierung zu dem aus den Ver- 
handlungen des Reichstags hervorgegangenen Entwurf eines Gesetzes, betreffend 
die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten, bei dem Bundesrat in Antrag gebracht 
hatte, bezogen sich auf folgende zwei Punkte: 
1. Die Vorlage der verbündeten Regierungen hatte in den § 19 die Be- 
stimmung aufgenommen, daß hinsichtlich der Steuerpflichtigkeit des Dienst- 
einkommens, der Wartegelder und Pensionen der aktiven und der aus dem 
Dienste geschiedenen Reichsbeamten diejenigen gesetzlichen Bestimmungen zur An- 
wendung kommen sollten, welche an ihren Wohnorten für die Staatsbeamten 
maßgebend sind. Der Reichstag hatte diese Bestimmung gestrichen, dagegen 
die weiteren Vorschriften des § 19 über die Zulässigkeit einer Beschlagnahme 
der Diensteinkünfte, Wartegelder und Pensionen, sowie über die Zulässigkeit der 
Zwangsvollstreckung in das Vermögen oder gegen die Person der Reichsbeamten 
unverändert gelassen. Der Antrag Preußens ging nun dahin, die für diese 
Spezialfälle getroffenen Bestimmungen, nach welchen für die ersteren das am 
Wohnort des Beamten geltende Recht maßgebend sein soll, in der Weise zu 
generalisiren, daß auf alle Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten, über welche 
nicht durch Reichsgesetz Bestimmung getroffen ist, diejenigen gesetzlichen Vor- 
schriften Anwendung finden sollen, welche an den Wohnorten dieser Beamten 
für die Staatsbeamten gelten. Nach diesem allgemeinen Grundsatze würde dann 
auch die Frage der Steuerpflichtigkeit zu entscheiden sein. 2) 
1) „National-Zeitung“ Nr. 93 vom 25. Februar 1873. 
2) Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ Nr. 67 vom 20. März 1873 bemerkte hierzu: 
„Wenn in Betreff des Reichsbeamtengesetzes die Regierung darauf beharrt, daß die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment