Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Volume count:
2
Publisher:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Zoll- und Handelswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neu eingetretenen Mitglieder des Bundesrats.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Reichs-Kriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 12. Verschiedenes.
  • 13. Rückblick.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 386 — 
5. Zoll- und Handelswesen. 
Abänderung des Zolltarifs. In der Bundesratssitzung vom 
31. Mai 1873 wurde ein von Bismarck am 27. Mai 1873 (Nr. 100 der 
Drucksachen) eingebrachter Gesetzentwurf 1) vorgelegt, nach welchem die Eisenzölle 
teils ermäßigt, teils aufgehoben, der Sodazoll ermäßigt und der Zoll auf 
Lumpenausfuhr aufgehoben werden sollte. Der ultra-freihändlerische Vorschlag 
Delbrück-Camphausens, den Bismarck, der sich bis dahin in der Zollfrage noch keine 
definitive Meinung gebildet hatte, acceptirt hatte,:) erregte in Bundesratskreisen 
Bedenken. Gleichwohl beantragten die Bundesratsausschüsse die Zustimmung 
des Bundesrats unter unwesentlicher Abänderung der Vorlage. Bei der ent- 
scheidenden Abstimmung im Plenum des Bundesrats stellte der bayerische Bevoll- 
mächtigte den Antrag: „daß von einer Reform des Tarifs, namentlich in der 
Richtung der Aufhebung beziehentlich Reduzirung der Zollsätze auf Eisen und 
Eisenfabrikate, dann auf Maschinen und Eisenbahnfahrzeuge für jetzt abgesehen 
werden möge.“ Er bemerkte, die bezügliche Regierung könne ein dringendes 
wirtschaftliches Bedürfnis zur sofortigen Aenderung der erst vor drei Jahren 
reformirten Eisenzölle um so weniger anerkennen, als es zurzeit noch an der 
in Fragen der vorliegenden Art nötigen Evidenz dafür gebreche, daß die deutsche 
Industrie in den gedachten Richtungen sich bereits eines solchen Aufschwunges 
erfreue und schon so gekräftigt sei, daß sie in allen Fällen und dauernd befähigt 
erscheine, die Konkurrenz mit dem in vielen Beziehungen der Eisenindustrie 
besser situirten Auslande bestehen zu können. Jedenfalls vermöchte einer solchen 
Vorlage nur dann zugestimmt zu werden, wenn für den Einnahmeausfall zur 
Abwendung einer künftigen Erhöhung der Matrikularbeiträge eine Kompensation 
gewährt würde, wofür zunächst die in den Bundesratsausschüssen schon in 
Beratung gezogene sogenannte Börsensteuer ins Auge zu fassen wäre. Endlich 
biete sich die Frage an, ob es in der That opportun sei, den Reichstag noch 
in letzter Stunde mit solch weittragenden Steuerprojekten zu befassen, ob es 
nicht zweckmäßiger erscheine, den Gegenstand für die nächste Session zu ver- 
tagen, wo dann auch die Vertreter des hier sehr beteiligten Elsaß-Lothringens 
zugegen sein werden. Dieser Wunsch sei um so berechtigter, als wenigstens die 
bayerische Regierung nicht in der Lage gewesen sei, über die am 27. Mai 1873 
an den Bundesrat gebrachte Vorlage die zur Vertretung der Industrie berufenen 
Organe und die am meisten beteiligten Interessenten zu vernehmen. Auch von 
anderer Seite wurde der Standpunkt vertreten, daß eine Aufhebung oder Er- 
1) Abgedruckt in der oben S. 304 erwähnten Quelle. Kohl übersieht in den Bismarck- 
Regesten das obenstehende Datum. Der Wortlaut des Entwurfs findet sich in der „National- 
Zeitung“ Nr. 255 vom 5. Juni 1873. Analyse desselben Nr. 257 vom 6. Juni 1873 und 
„Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ Nr. 130 vom 7. Juni 1873. 
2) Vgl. mein Werk „Fürst Bismarck als Volkswirt“ Bd. I. S. 33 und 39 Notle.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.