Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1892
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
58
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
15. Stück vom Jahre 1892.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 77. Urkunde über die Stiftung der Carola=Medaille; vom 17. September 1892.
Volume count:
77
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

gegen Frauen und Männer mit gleicher Grau- 
samkeit wütenden Feinde überfallen werden, wir 
stehen mit ihnen im offenen Kampfe zusammen, 
wir begleiten sie bei der Verfolgung in die 
glühenden Durststrecken der Kalahari, bis Mensch 
und Tier zu verschmachten drohen. Die vorzüg- 
lichen Kunstbeilagen und Textillustrationen werden 
dem Werke eine hohe Volkstümlichkeit im Kreise 
der deutschen Familie sichern. 
  
Friedrich Schwager: Priester der Gesellschaft des 
göttlichen Wortes: Die katholische Heiden- 
  
504 2 
mission der Gegenwart. II. Die Mission 
im afrikanischen Weltteil. Steyl (Post 
Kaldenkirchen) 1908. Druck und Verlag der 
Missionsdruckerei. Preis Mk. 1,—. 
  
Dr. Hermann Büchel: Die Finanzen Japans. 
Essen 1908. Verlag von G. D. Beaedeker. 
Preis Mk. 6,.—. 
  
Dr. Ernst Henrici: Kolonialwirtschaftliche 
Aufgaben des deutschen Kaufmanns. 
Leipzig 1908. Max Hesses Verlag. Preis Mk. 1. 
  
erkehrs-Nachrichten. 
In Itsawisis (Deutsch-Südwestafrika) ist am 24. April d. Is. eine Reichs-Telegraphen= 
anstalt für den internationalen Verkehr eröffnet worden. 
ie Worttaxe für Telegramme nach Itsawisis ist die gleiche wie für Telegramme nach 
Die 
Windhuk und den übrigen Anstalten des Schutzgebiets. 
Sie beträgt zur Zeit 2 Mk. 75 Pf. 
Postdampfschiffsverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten für den Monat Mai 1908. 
  
  
  
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- " « Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Uberfahrt abgesandt werden am: 
Neapel 21. Mai 18. JuniFriedrich-Wilhelms- 
(deutsche Schiffe) hafen 38 Tage 
· »Imponhq-en4lTage19.29.Mai16.Juni 
1·v"««sn·«9·«"«s BrindislgLMqi »1mpiouhqie»882qgeto«s.s 
(kaqLScht)( Friedrich-Wilhelms- 
« hafen 41 Tage 
2 beuffch-Skafrike. 37 14. 25. Mai Mombasa0 16—18 Tages 23. Mai 10 S 
Keche #rdn. Mrania und E bano 
........ . 23 . » 
von WITH-III Marseille 10. jedes Monats Mombasa O 17 Tage B. 5 5 10 
re S#ner ..- ...«. - . . 
bahn und — usrisdin 17. Mai 7. Juni Mombasa 15, 20 Tage 15. Mai 5. Juni 10 35 
kns Es ie Mombasa 20 Tage . ... 
ungl. Schisse) 
1 
b) * Tanga (einschl. Amani. Neopel 25. Mai 14. Juni Tanga 17—19 Tage 23. Mai 12. Juni 10 
ws .ist,Rbe. 
N s ,I Bricois 17. Mai Tanga 16 Tage 15. Mai 10 S 
Neapell 25. Mai verebalam 18, 21, 18 23. Nai 108 
G#usche Scbtt.) 
Marseille # 10. jedes Monats *mid a 7 Tage, oan 8. jed. Mts. 10 
don z# imn 
- örderun 
() nach Deursch. Ostafrtea Daressalam durch . 
(ausschl der unter a und "“ ⅜. sdampfer in 6 Sumd.) 
aenannten Vostorte) Brindis 7. Mai Daressalam 18 Tage 15. Mai 10 S 
(engl. "„ 
Brindisi . . . ... Zanziger 2 22 Tage . ... 
Daressalam weiter 
  
(engl. Schifse) D. 
  
  
mut nächster Gelegenheit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment