Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht
Title:
Preußisches Staatsrecht.
Author:
Bornhak, Conrad
Place of publication:
Breslau
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bornhak_preussisches_staatsrecht_band_2
Title:
Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band.
Author:
Bornhak, Conrad
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Alfred Langewort
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
556 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Verwaltungsorganisation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kap. II. Die Städteverfassungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 101. Geltungsgebiet der Städteordnungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Viertes Buch. Das Verwaltungsrecht.
  • Erste Abteilung. Allgemeiner Teil.
  • Erster Abschnitt. Das Beamtenrecht.
  • Zweiter Abschnitt. Die Verwaltungsorganisation.
  • Kap. I. Allgemeine Landesverwaltung und Kommunalverwaltung.
  • Kap. II. Die Städteverfassungen.
  • § 100. Geschichtliche Entwicklung der Städteverfassungen.
  • § 101. Geltungsgebiet der Städteordnungen.
  • § 102. Grundlagen des städtischen Verbandes.
  • § 103. Die Stadtverordneten (Bürgervorsteher).
  • § 104. Der Magistrat.
  • § 105. Die Hilfsorgane des Magistrats.
  • § 106. Die Kommunalverwaltung der Stadt.
  • § 107. Insbesondere das städtische Finanzwesen.
  • § 108. Die staatliche Aussicht über die städtische Kommunalverwaltung.
  • § 109. Die allgemeine Landesverwaltung der Stadt.
  • § 110. Zweckverbände, insbesondere Groß Berlin.
  • Kap. III. Die Landgemeindeverfassungen.
  • Kap. IV. Die Kreisverfassungen.
  • Kap. V. Die Bezirksverwaltung.
  • Kap. Vl. Die Provinzen und die größeren Kommunalverbände.
  • Kap. VII. Die oberste Verwaltung.
  • Dritter Abschnitt. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts.
  • Register zum zweiten Bande.

Full text

8 101 Geltungsdauer der Städteordnungen. 125 
von mehr als 10 000 Einwohnern, sowie für diejenigen Städte 
von geringerer Einwohnerzahl, in denen zur Zeit der Verkündigung 
der Gemeindeordnung vom 11. März 1850 die revidierte Städte- 
ordnung vom 17. März 1831 galt. Durch königliche Verordnung 
kann die Städteordnung aber auch anderen, auf dem Provinzial- 
landtage nach der damaligen Verfassung im Stande der Städte 
vertretenen Gemeinden auf ihren Antrag verliehen werden)). 
4. In Neuvorpommern und Rügen gelten als Städte die- 
jenigen Gemeinden, denen auf Grund des bisherigen Rechts das 
Stadtrecht zustand. Maßgebend sind im allgemeinen die besonderen 
Stadtverfassungen einer jeden Stadt, doch soll für eine jede unter 
königlicher Bestätigung ein Stadtrezeß errichtet werden, für dessen 
Inhalt durch das Gesetz vom 31. Mai 1853 gewisse Grundzüge 
vorgeschrieben sind. 
5. In Hannover greift die revidierte Städteordnung vom 
24. Juni 1858 Platz für die Städte und Flecken, die nach der 
damaligen hannöverschen Verwaltungsorganisation keinem Amte 
untergeordnet, sondern im Besitze der selbständigen Verwaltung 
der Landesangelegenheiten waren, sofern sie die dafür erforderlichen 
Bedingungen erfüllen konnten. Sie durfte unter der gleichen 
Voraussetzung ausgedehnt werden auf bisher amtssässige Städte 
mit mehr als 1500 Einwohnern und auf Vorstädte von derselben 
Einwohnerzahl, deren Vereinigung mit der Stadt nicht ausführbar 
war. Der Uebergang einer Stadtgemeinde zur Landgemeindever- 
fassung und umgekehrt kann nur unter königlicher Genehmigung 
erfolgen (8 4 H.). 
6. Die schleswig-holsteinsche Städteordnung vom 15. April 
1869 ist in denjenigen Gemeinden eingeführt worden, die bisher 
die städtische Verfassung besaßen. Der Uebergang einer Stadt oder 
eines Fleckens zur Landgemeindeverfassung und umgekehrt vollzieht 
sich auf Antrag der betreffenden Gemeinde nach Anhörung des 
Kreistages und des Provinziallandtages durch königliche Ver- 
ordnung. 
5) § 1 Rh. Auf Grund der letzteren Anordnung bestimmte der Aller- 
höchste Erlaß vom 15. Mai 1856 — GS. 1856, S. 405 —, daß allen. 
auf den Provinziallandtagen im Stande der Städte vertretenen Ge- 
meinden von weniger als 10 000 Einwohnern die Städteordnung zu 
verleihen sei, sofern eine solche Gemeinde nicht selbst die Landgemeinde- 
verfassung vorziehen sollte. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment