Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1875
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875.
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Table of contents
  • Sach-Register
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Münz-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Heimath-Wesen.
  • 7. Post-Wesen.
  • 8. Konsulat-Wesen.
  • 9. Personal-Veränderungen etc.
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42 (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

                                          Central· Glatt 
                                                    für das 
                                           Deutsche Reich. 
                                       Herausgegeben 
                           Reichskanzler-Amt. 
Zu beziehen durch alle Vostanstalten und Buchhandlungen. — ——— für den Jahrgang Zwei Thaler. 
  
  
  
  
I4 
III. Jahrgang.- Berlin, Freitag, den 19. März 1875. — Nr. 12. 
"1n 9 I 
Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen: Verweisung 4. Münz-Wesen Uebersicht über die Ausprägung von Reichsmünzen 
von Ausländern  aus dem Reichsgebiet. . Seite 177. Marine und Schiffahrt.......... 184. 
2. Finanz- Wesen : Nachweisung über die am 31. Januar 1874 5. Marine und Schiffahrt: Beginn einer Seeschisser-Prüfung 85 
im Umlaufe beziehungsweise im eigenen Bestande der 6. Heimath· Wesen: Erkenntniß des Bundesamts für 
deutschen Zettelbanken vorhanden gewesenen, sowie auch der Heimathwesen 
nach erfolgter Einlösung vernichteten Banknoten 7. Post- Wesen: Korrespondenzverkehr mit Peru: Postverkehr 
3. Zoll- und Steuer-Wesen: Bundesrathsbeschluß, betr. 1 mit Japan über New York und San Francisco 
Entrichtung der Braustener im Wege der Vermahlungs- 8. Konsulat-Wesen: Ernennungen 41. 16.- 
steuer; Nachweisung der Einnahmen an Wechselstempelsteuer 9. Personal-Veränderungen ect.: Ernennungen bei dem Reichssteuer 
im Deutschen Reiche für die Monate Januar und Februar Oberhandelsgericht.. ..... 
1875; Kompetenz ven Steuerstellen 180. 
  
  
Auf Grund des 
1. Allgemeine Verwaltungs. Sachen. 
§. 39 des Strafgesetzbuchs ist 
1. der russische Ueberläufer Franziszeck Endrukaitis, geboren 1833 zu Okenischken (Gonver= 
und auf Grund 
nement Kowno in Rußland), nach Verbüßung einer wegen Diebstahls im Rückfalle erkannten 
1½/ jährigen Zuchthausstrafe durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu 
Königsberg vom 2. März d. Js. 
des §. 362 des Strafgesetzbuchs   sind, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Land- 
streichens und Bettelns, 
2. der Steindruckergehülfe Anton Wagner, gebürtig aus Kniebitschen, ortsangehörig zu Graupen 
 
 
 
 
 
 
aus dem Reicheg 
bei Teplitz in Böhmen, 18 Zahre alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Landdrostei 
zu Hannover vom 9. März d. Js.; 
3. der Maler Johann Kaspar Nußbaumer, geboren und ortsangehörig zu Lingenau (Bezirk 
Bregenzer-Wald in Oesterreich), 62 - alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Land- 
drostei zu Lüneburg vom 25. Februar d Je.: 
4. der Weber Gerhard Wilhelm dnnelin aus Groenlo (Provinz Gelderland, Königreich 
der Nederlande), un Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Münster 
vom 8. Februar d. Js. 
5. der Barbier Fritz Hürsch  aus Zofingen (Kanton Aargau in der Schweiz), 21 Jahre alt, 
durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Koblenz vom 3. Februar d. Js.; 
6. der Dienstknecht August Tomasch aus Hauska (Kreis Leitmeritz in Böhmen), geboren 1835, 
durch Beschluß der Königlich sächsischen Kreishauptmannschaft zu Bautzen vom 20. Februar d. Js.; 
7. die ledige Blumenmacherin Rosi Tandler (auch Morgenstern genannt), geboren zu Leipniß 
bei Weißkirchen in Mähren, ortsangehörig zu Holleschau (das.), 34 Jahre alt, israelitisch, durch Be- 
schluß der Königlich württembergischen Regierung des Donaukreises zu Ulm vom 19. Februar d. Js.; 
8. der Zuckerbäcker Heinrich Christian Risch aus Thusis (Kanton Graubündten in der Schweiz) 
42 Jahre alt, durch Beschluß des Kaiserlichen Bezirks-Präsidenten zu Kolmar vom 25. Februar d. Js. 
Gebiete ausgewiesen worden. 
                                                                        26 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment