Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1875
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875.
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 44.
Volume count:
44
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Telegraphen-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Table of contents
  • Sach-Register
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42 (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Telegraphen-Wesen.
  • 7. Heimath-Wesen.
  • 8. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

                                         — 694 — 
Offenbach in „Offenbach am Main. 
Nawicz in „Rawitsch.“ 
Strzelno in „Strelno.“ 
Uscz in „Usch.“ 
III. Geschlossen wurden die Stationen: 
1. Bergedievenow, 
2. Berlin,Chaussee-Straße, 
 3.Drei Aehren werden später alljährlich vom 1. April bis Ende September im Betriebe 
4. Inselsberg gehalten. 
5. Saßnitz 
6.Eilsen, Bad-Station, 
7. Mainau, Schloß-Station 
8.Rabensteinfeld, do. 
vorübergehend geschlossen. 
9.Nastede, do. gehend geschloss 
-S## 
10.Wilhelmsthal, do. 
11.Westerland auf Sylt, Bad-Station 
— — 
  
                                        7. Heimath Wesen. 
  
Aus den Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen vom 11. September 1875. 
Ueber die Zeitdauer, für welche eine Unterstützung als gewährt anzusehen ist, 
äußert sich das Erkenntniß in Sachen Brockdorf wider Wewelsfleth, wie folgt: 
B. hat an Unterstützungen bezogen: 
a) im Januar 1868 4 Thlr. in zwei Ruten vom Verklagten, 
b) im Februar 1868 4 Thlr. in drei Raten vom Verklagten, 
c) in den fünf Monaten Oktober 1868 bis Februar 1869 11 Thlr. 18 Sgr. = 29 Mark- 
und 13 Thlr. = 32 Mark 8 Sch. vom Kläger, 
d) im August 1869 5 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. = 14 Mark 1 Sch. durch Lieferung von Leinen 
und Bettüberzügen vom Kläger, 
e) in den fünf Monaten November 1869 bis März 1870, als die Frau krank lag, 11 Thlr. 
= 27 Mark 8 Sch. und 5 Thlr. = 12 Mark 8 Sch. vom Kläger, 
f) im November 1870 an Kosten der Beerdigung eines Kindes 5 Mark 4 Sch. vom Kläger, 
9) im Dezember 1870 5 Mark 16 Sch. durch Lieferung von Schuhwerk vom Kläger, 
h) am 8. Mai, 31. August, 2. September und 25. November 1871 1 Thlr. 24 Sgr. 4 Pf. 
in Arzneien vom Kläger, 
i) im Juni 1871 4 Thlr. 15 Sgr. 4½ Pf. zu einem Rocke für den Stiefsohn vom Ver- 
klagten, 
k) im Oktober 1871 4 Thlr. 15 Sgr. durch Verabfolgung von 1 Paar Stiefeln seitens 
des Verklagten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment