Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1875
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875.
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Table of contents
  • Sach-Register
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Heimath-Wesen.
  • 7. Post-Wesen.
  • 8. Eisenbahn-Wesen.
  • 9. Konsulat-Wesen.
  • 10. [korrigiert] Personal-Veränderungen etc.
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42 (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

                                                    – 55 — 
Setzt die Ausweisung und das Verlangen der Uebernahme des Auszuweisenden durch den Armenverband 
seines bisherigen Unterstützungswohnsitzes voraus, daß' de Unterstützung aus öffentlichen Armenmitteln aus 
anderen Gründen als wegen vorübergehender Arbeitsunfähigkeit des Unterstützten nothwendig geworden sei, 
so ist es weiter auch erforderlich, daß der Zustand der Nothwendigkeit einer öffentlichen Unterstützung auch 
noch zur Zeit der Klage fortbestanden habe. 
In diesem Sinne entschied das Bundesamt für das Heimathwesen in dem am 17. Oktober 1874 
erlassenen, konfirmatorischen Erkenntnisse in Sachen Wiesbaden gegen Grebenroth, in dem es Folgendes 
ausführt: 
Es kann auf sich beruhen bleiben, ob die Lage einer an sich völlig arbeitsfähigen Wittwe, 
wie die ect. J., welche sich außer Stande sieht, ohne öffentliche Beihülfe die nöthigen Subsistenz- 
mittel für sich und eine größere Zahl noch kleiner Kinder mit ihrer Hände Arbeit zu verschaffen, 
überhaupt eine solche ist, welche im Sinne des §. 5 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 
und des §. 31 des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870 ihre Unterstützung aus anderen Gründen 
als wegen nur vorübergehender Arbeitsunfähigkeit nothwendig erscheinen läßt; ob nicht vielmehr 
die Umstände, in Folge deren die sonstige Arbeitsfähigkeit einer solchen Wittwe als eine zum 
Erwerbe des nothwendigen Unterhalts unzureichende angesehen werden muß, ihrer Natur nach 
als nur vorübergehende zu betrachten sind. — Conf. Erkenntniß des Bundesamts vom 
17. Februar 1873 in Sachen Doberschau wider Landarmenverband Schlesien, Entscheidungen 
Heft III. Seite 89. — Jedenfalls setzt die Ausweisung und das Verlangen der Uebernahme des 
Auszuweisenden durch den Armenverband seines bisherigen Unterstützungswohnsitzes nach den 
allegirten Bestimmungen des Freizügigkeitsgesetzes und des Reichsgesetzes über den Unterstützungs- 
wohnsitz voraus, daß wegen der hervorgehobenen, nicht blos in vorübergehenden Gründen beruhen- 
den Arbeitsunfähigkeit die Unterstützung aus öffentlichen Mitteln nothwendig geworden d. b,, 
daß sich nicht blos eine Bedürftigkeit aus solchem Grunde herausstellt, sondern, daß die öffentliche 
Armenfürsorge bereits habe eintreten und dem Auszuweisenden die Hülfe derselben wirklich habe 
gewährt werden müssen. Dieses Erforderniß trifft hier nicht zu. Allerdings hat die Wittwe J. 
am 6. November 1871 die Unterstützung aus öffentlichen Armenmitteln nachgesucht, welche ihr 
denn auch während des Jahres 1872 von dem Armenverbande Grebenroth gewährt ist. Wäre 
aber auch anzunehmen, daß es für das Recht des Armenverbandes des dermaligen Aufenthalts- 
ortes, die Uebernahme von demjenigen des Unterstützungswohnsitzes zu verlangen, ohne Bedeutung 
sei, ob die Unterstützung den Auszuweisenden von dem Armenverband des Unterstützungswohnsitzes 
oder demjenigen des Aufenthaltsortes selbst gewährt worden ist, so hat doch die Wittwe J. seit 
1872 von keiner Seite eine weitere derartige Unterstützung weder beantragt noch erhalten. Jene 
Unterstützung während des Jahres 1872 kann aber jedensfalls die im April 1874 erhobene Klage 
auf Uebernahme der Wittwe J. um so weniger begründen, als es sich von selbst versteht, daß 
der Zustand der Nothwendigkeit einer öffentlichen Unterstützung auch noch zur Zeit der Klage 
sortbestanden haben muß; denn da Umstände der verschiedensten Art in der Lage eines bisher 
Hülfsbedürftigen eine solche Aenderung herbeiführen können, daß eine solche Bedürftigkeit nicht 
mehr besteht, hiermit alsdann aber der rechtliche Grund jeder Ausweisung weggefallen ist, so er- 
scheint die Ausweisung desselben auch nur so lange zulässig, als die früher eingetretene Hülfsbe- 
dürftigkeit wirklich noch vorhanden ist, und nicht schon wegen der Besorgniß ihrer möglicherweise 
künftig eintretenden Wiederkehr. Wenn sonach im vorliegenden Falle die Wittwe J. durch irgend 
welche Veränderung ihrer Verhältnisse in die Lage gekommen ist, eine weitere Unterstützung aus 
öffentlichen Armenmitteln nicht weiter in Anspruch nehmen zu müssen, so kann es, da nach §. 12 
des Freizügigkeitsgesetzes der §. 5 desselben und nach dem Geiste des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870 
auch der §. 31 dieses Gesetzes keine irgend ausdebnende Auslegung zulassen, auch darauf nicht 
ankommen, ob es etwa die Unterstützungen eines Privat-Wohlthätigkeits-Vereines gewesen sind, 
welche die Wittwe J. jener Nothwendigkeit enthoben haben, da nach jener Bestimmung armen- 
rechtlich nur die aus öffentlichen Armenmitteln gewährte Unterstützung in Betracht kommt. Auch 
die in dieser Instanz von dem Kläger angetretenen neuen eweise erscheinen daher unerheblich.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment