Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1875
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875.
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 51.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Table of contents
  • Sach-Register
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42 (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • 1. Finanz-Wesen.
  • 2. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Eisenbahn-Wesen.
  • 6. Heimath-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

                                         — 798 — 
blieben sei und fortwährend aus öffentlichen Mitteln Unterstützungen erhalten habe, daß sie im 
Jahre 1871 von Ladbergen nach Greven gekommen sei und dort vom Mai 1872 ab bis in die 
jüngste Zeit fortwährend von der Armenkommission aus öffentlichen Armenmitteln Unterstützungen 
bezogen habe. Hiernach kann darüber kein Zweifel sein, daß die K. wirklich in der ganzen Zeit 
vom 26. Juni 1867 bis 18. Juni 1871 und vom 3. Mai 1872 bis in die neueste Zeit hilfs- 
bedürftig gewesen und unterstützt ist. 
Es bleibt deshalb nur das Bedenken noch übrig, ob die Verpflegung der K. vom 25. August 
1868 bis In. Juni 1871 als aus öffentlichen Mitteln geschehen anzusehen ist, obwohl der Amt- 
mann Sp. den Betrag dieser Kosten nicht mehr auf die Gemeindefasse angewiesen, sondern aus 
Privatmittelun vorgeschossen, resp. gedeckt hat? 
Diese Frage muß jedoch im Anschluß an die Ausführungen des ersten Nichters dahin ent- 
schieden werden, daß die Unterstützung im Wege der öffentlichen Armenpflege stattgefunden hat. 
Der Amtmann Sp. hat, wie die Akten des Amtes Ladbergen ergeben, nach Eintritt des Unter- 
stützungsfalles zunächst die nöthigen Schritte gethan, um die Erstattung der erwachsenden Kosten 
seitens des verpflichteten Armenverbandes herbeizuführen. Er hat namentlich dem Königlichen 
Landrathsamt Bericht erstattet und die Landarmen-Direktion um Feststellung des Hilfsdomizils 
ersucht. Die dadurch veranlaßten Erhebungen haben zur Ermittelung des Unterstützungswohnsitzes 
in Brakel geführt. Nach erfolgter Anerkennung desselben durch den Verklagten an diesen ver- 
wiesen, hat der Amtmann Sp. namens des Ortsarmenverbandes zu Ladbergen die Erstattung der 
Kosten und die Uebernahme der Fürsorge vom verklagten Armenverbande gefordert. Letztere 
Forderung hat namentlich noch in dem Schreiben vom 18. November 1867 Ausdruck gefunden. 
Nachdem aber durch Gemeindebeschluß vom 23. November 1867 die Erstattung der Verpflegungs- 
kosten über 6 Wochen hinaus abgelehnt war, sind die weiteren Schritte verabsäumt. Andererseits 
hatte Sp. unzweifelhaft in amtlicher Eigenschaft namens der Gemeinde Ladbergen für die Unter- 
bringung der K. gesorgt, wie daraus klar hervorgeht, daß die Kosten über Jahr und Tag aus 
der Gemeindekasse gezahlt sind. 
Wenn nun der Amtmann Sp. später, um seine Säumigkeit in der Wiedereinziehung der 
Kosten nicht zur Sprache gebracht zu sehen, selbst die Kosten verauslagte und die gezahlten der 
Gemeinde Ladbergen erstattete, so wird die Absicht, etwa Privatwohlthätigkeit zu üben, oder dem 
jetzt verklagten Armenverbande eine Zuwendung zu machen, schon dadarch ausgeschlossen, daß er 
die Erstattung und Uebernahme der Fürsorge ausdrücklich beansprucht hatte. Deshalb kann nur 
angenommen werden, daß er die von dem vorläufig zur Unterstützung verpflichteten Armenverbande 
Ladbergen zu zahlenden Kosten nur für diesen als Armenverpflegungsgelder verauslagt hat und 
damit im Wege der nothwendigen Zession in dessen Rechte getreten ist. Hiernach ist die K. 
während der ganzen 277 ihres Aufenthalts in Ladbergen als im Wege der öffentlichen Armen= 
pflege unterstützt anzusehen. 
Der Anspruch auf Uebernahme eines Hilfsbedürftigen setzt nach §. 31 des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870 
als selbstverständlich voraus, daß der Zustand der Nothwendigkeit einer öffentlichen Armenunterstützung auch 
noch zur Zeit der Klage fortbestanden hat. Da Umstände der verschiedensten Art in der Lage der bisher 
Hilfsbedürftigen eine solche Aenderung herbeigeführt haben können, daß eine Bedürftigkeit nicht mehr besteht, 
damit aber der rechtliche Grund der Ausweisung fortfällt, so ist der Uebernahmeantrag nur so lange zulässig, 
als die früher eingetretene Hilfsbedürftigkeit noch vorhanden ist und nicht wegen bloßer Besorgniß künftiger 
Wiederkehr derselben. Der Unterstützung muß daher ein dauerndes Bedürfniß zu Grunde liegen, welches auf 
dieselbe Ursache zurlckzuführen ist und es darf nicht eine inzwischen eingetretene Veränderung die Annahme 
rechtfertigen, daß eine Bedürftigkeit nicht mehr vorhanden sei. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment