Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1875
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875.
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 51.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Table of contents
  • Sach-Register
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42 (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • 1. Finanz-Wesen.
  • 2. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Eisenbahn-Wesen.
  • 6. Heimath-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

                                             — 799 — 
Diese Grundsätze hat das Bundesamt für das Heimathwesen auch in Sachen Berent gegen 
Skorzewo zur Anwendung gebracht und in dem Erkenntnisse vom 13. November 1875 Folgendes ausgeführt: 
Die Klage geht davon aus, daß die Reise des Vaters der 25jährigen, augenkranken Agathe 
P. nach Thorn und seine daselbst erfolgte Erkrankung die Tochter in eine hilfsbedürftige Lage 
versetzt haben, weshalb letztere öffentliche Unterstützung habe erhalten müssen. 
Daß der zur Alimentation seiner Tochter zivilrechtlich verpflichtete Albrecht P., abgesehen 
von der durch Krankheit zeitweise eingetretenen Verhinderung, der Agathe P. den nothdürftigen 
Unterhalt nicht gewährt habe, daß er selbst bereits Armenunterstützung in Anspruch genommen 
hätte und daß zur Zeit der Klageanstellung der Zustand der Hilfsbedürftigkeit noch fortgedauert 
hätte, das ist nicht behauptet. Im Gegentheil ergeben die erfolgten Ermittelungen und gepflogenen 
Verhandlungen, daß der Albrecht P. bereits im August 1874 von Thorn zu seiner Tochter nach 
Berent zurückgekehrt ist, daß derselbe, wenn er auch in seinen Vermögensverhältnissen zurück- 
gekommen ist, seine Stellmacherprofession wegen Mangels an Mitteln nicht mehr betreiben kann 
und seine Kräfte schwächer werden, dennoch für sich und seine Tochter theils durch die noch be- 
sessenen Vorräthe, durch die Nutzung zweier kleinen Ackerstücke und durch Tagelöhnerarbeiten den 
nothdürftigen Unterhalt beschafft hat und es ist nicht ersichtlich, weshalb er dazu nicht auch ferner 
im Stande sein sollte. 
Der Zustand der Hilfsbedürftigkeit der Agathe P., welcher nach der Klage durch die Ab- 
wesenheit und Erkrankung des Vaters eingetreten war, hat deshalb mit der Rückkehr desselben 
bereits vor Anstellung der Klage ein Ende erreicht und aus diesem Grunde rechtfertigt sich mithin 
nicht der Anspruch auf Uebernahme der Agathe P., deren Trennung von ihrem sie verpflegenden 
Vater überhaupt nicht für statthaft erachtet werden könnte. 
Die Besorgniß vor künftiger erneuter Hilfsbedürftigkeit aber rechtfertigt zur Zeit den Ueber- 
nahmeantrag nicht, wenn es dem Kläger auch freisteht, denselben eintretenden Falles unter ander- 
weitiger Begründung zu wiederholen. Da nicht behauptet ist, daß Albrecht P. sich und seine 
Tochter bisher nicht ohne Beihilfe der öffentlichen Armenpflege habe ernähren können und dazu 
auch gegenwärtig nicht im Stande sei, oder daß er während seiner Anwesenheit in Berent seine 
Tochter hilflos gelassen habe, so kann es gar nicht darauf ankommen, die Arbeitsfähigkeit des 
Albrecht P. oder seiner Tochter näher festzustellen, da die betreffenden Anführungen sich nur auf 
die Besorgniß vor künftiger Verarmung beziehen. 
  
                                       7. Konsulat-Wesen.
 
Dem General-Konsul des Deutschen Reichs Ettling zu Madrid und 
ç dem Konsul des Deutschen Reichs für Guatemala, Friedrich Augener, 
ist auf ihren Antrag die Entlassung aus dem Konsulatsdienste ertheilt worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment