Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1875
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875.
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 52.
Volume count:
52
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Maaß- und Gewichts-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend die von den Eichämtern zu erhebenden Gebühren.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 697 20 
Der weitaus größte Teil der unter nicht britischer Flagge fahrenden Dampfer war somit 
deutscher Nationalität. 
  
  
II. Natal. 
mit Ladung in Ballast 
# r*d-u davon in der — , -.»davonindcrf baler 
Dampfer nüstenfahrt Segler Dampfer Küstenfahrt Scgler 
eg ,D,eg.= Reg.- Reg.- Reg. Reg 
———————————————————— 
M#et einlaufend 576 1654 421 138 400 519 10 20636008 179925 73 116 923 9 3604 
Britisch auslaufend 573 1 611 646 255 821 855 24 25 50115 222 537 23. 9254 
Nichtoriisch / einlaufend 426 271379 23 61 800 30 31 700925 3s 341 13 640 
Vichtbritifch= auslaufend131 266472 30 00 860 3 2108516 21210 2 35 570 
Deum einlaufend 7 178380 17 52580 6 8163%10 16547 2 * 
Feusch auslaufend 75 168213 17 46647 1 1462 20 290 2 5382 
  
  
  
(Nach einem Berichte des Kais. Generalkonsulats in Kapstadt.) 
Druchfehler- Berichtigung. 
In der Handelsstatistik des Schutzgebiets 
Deutsch-Ostafrika, die wir in unserer letzten 
Nummer gebracht haben, haben sich richtig die 
Tabellen auf Seite 635 an die Tabellen auf 
Seite 633 unmittelbar anzuschließen; dann erst 
folgen die auf Seite 634 gebrachten Tabellen bis 
„Handel über die Binnengrenze“. Daran hat 
sich vor „III. Gesamthandel“ die Tabelle auf 
S. 636 „Wichtigste Warenpositionen“ anzuschließen. 
Literatur. 
Die letzten Kämpfe der deutschen Truppen 
in Südwestafrika. 
In fesseluder Weise bringt das soeben vom 
Generalstab herausgegebene (6.) Schlußheft der 
„Kämpfe der deutschen Truppen in Süd- 
westafrika“ (Berlin, E. S. Mittler & Sohn) 
das Ende des Hottentottenkrieges, die Unter- 
werfung des Cornelius und der Bondelzwarts 
zur Darstellung. Wenn auch die Widerstandskraft 
der Witbois und der ihnen verwandten Stämme 
durch Hendrik Witbois Tod und die hierdurch 
veranlaßten Waffenstreckungen im wesentlichen 
gebrochen war, so konnte das Namaland doch 
keineswegs als beruhigt gelten, solange die Manasse- 
und Simon Kopperleute sowie der Bethanier- 
Kapitän Cornelius mit seinen Banden noch im 
Felde standen. Die Unternehmungen gegen diese 
Führer forderten von den Truppen wiederum 
die größten Anstrengungen und Entbehrungen. 
Während Manasse auf der Flucht vor unsern 
Reitern den Tod fand, gelang es dem auf eng- 
lisches Gebiet ausweichenden Simon Kopper, sich 
der Macht der Deutschen zu entziehen. In der 
Kalahari, wo er sein unstätes Räuber= und Wander- 
leben weiterführt, wird er gegenwärtig durch 
Kamelreiterpatrouillen beobachtet. Versuche, ihn 
dort im April und Mai d. Is. nochmals zu fassen, 
  
mußten aufgegeben werden, weil in der trockenen 
Wüste die Tiere versagten. Der halb zu Tode 
gehetzte, völlig erschöpfte Cornelius wurde am 
3. März 1906 von der Abteilung des Hauptmanns 
Volkmann eingeholt und zur Unterwerfung ge- 
zwungen. überaus schwierig gestalteten sich die 
Unternehmungen gegen die Bondelzwarts, da die 
Zufuhrmenge die Gesundheit und Schlagfertigkeit 
der Truppen ernstlich beeinträchtigten. Morengas 
Banden lösten sich erst nach mehreren schweren 
Gefechten und großen Verlusten auf; ihr Führer 
stellte sich völlig wehr= und hilflos, krank und 
aller Mittel ledig, am 7. Mai 1906 der englischen 
Kappolizei. Aber erst am 23. Dezember gelang 
es der eifrigen Tätigkeit der Deutschen, den letzten 
Widerstand des Bondels zu brechen und den 
Orlog zu Ende zu bringen, nachdem diese in 
mehreren Einzelkämpfen geschlagen worden waren. 
Am 24. Dezember 1906 konnten die Deutschen 
des südlichen Namalandes das Weihnachtsfest seit 
drei Jahren wieder in Frieden feiern. Zehn 
Skizzen und sechzehn Abbildungen ergänzen den 
spannend geschriebenen Text des Heftes (Preis 
45 Pf.), das den zweiten Band der „Kämpfe in 
Südwestafrika“ abschließt. Das jetzt vollständig 
vorliegende Werk bildet eine ausgezeichnete Volks- 
ausgabe und kann weitesten Kreisen, vor allem 
auch der herangewachsenen Jugend, nicht warm 
geung als Lektüre empfohlen werden. 
Die Küstenbewohner der Gazelle-Halbinsel 
(Neupommern, deutsche Südsee), ihre Sitten 
und Gebräuche, unter Benutzung der Monats- 
heftc. dargestellt von P. A. Kleintitschen, 
Missionar vom heiligsten Herzen Jesu. Mit 
vielen Abbildungen und zwei Karten. Verlag 
des Herz-Jesu-Missionshausfes in Hiltrup bei 
Münster (in Westfalen). 
Die reichen Erfahrungen, welche die Missio- 
nare vom heiligsten Herzen Jesu während ihrer
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment