Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1916
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
50
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachverzeichnis zum Reichs-Gesetzblatte Jahrgang 1916
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • 1. Finanz-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Militär-Wesen.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

227 
5. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
  
Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Datum 
– — Grund " des 
der Bestrafun Musweisung Ausweisungs- 
* des Ausgewiesenen. V beschloffen hat. beschuffes. 
## 
1. 2. 1 3. 4. 5. 6. 
a. Auf Grund des 8. 39 des Straffgesetzbuchs: 
1. Hermann Petra-geboren am 22. Mai 1864 zu Radomsk, versuchter Diebstahl Königlich preußischer Re-s5. August 
kowski, Händler, Russisch-Polen, ebendaselbst ortsange im Rückfall und Füh. gierungs= Präsident zul d. IJ. 
hörig, wohnhaft zuletzt in Thorn, rung eines falschen Gumbinnen, 
Namens (1½ Jahr 
Zuchthaus laut Er- 
W# vom 6. März 
1883). 
2. Marcell Ostrowmski,geboren am 13. November 1855 zuszwei einfache, ein Königlich preußischer Re-12. Juli d. J. 
Arbeiter, Zbojno, Kreis Lipno, Russisch-Polen, schwerer Diebstahll gierungs-Präsident zu 
ebendaselbst ortsangehörig, wohnhaft (1½ Jahr Zucht. Marienwerder, 
zuletzt in Schönwalde, Kreis Thorn, haus laut Erkenntniß 
vom 1. Dezember 
1882), 
3. Peter Dziuk, Berg--geboren am 24. Mai 1849 zu Winowno, zwei schwere Dieb-Königlich preußischer Re-2. Juli d. I. 
mann, Bezirk Bendzin, Russisch-Polen, eben. stähle (1½ Jahr gierungs = Präsident zu 
daselbst ortsangehörig, wohnhaft zuletzt Zuchthaus laut Er.Oppeln, 
in Deutsch-Piekar, Kreis Beuthen O.] S, kenntniß vom 3. Fe- 
bruar 1883), 
b. Auf Grund des s. 362 des Strafgesetzbuchs: 
4. Josef Walzel, Hand--sgeboren am 27. November 1857 zus Landftreichen, Königlich preußische Re-i5. Auguft 
schuhmacher, mrunen, Böhmen, ebendaselbst orts- gierung zu Posen, d. J. 
angehörig, 
5.Maria Josef Lang,geboren am 19. Juli 1840 in Kirchrath, Landstreichen und LKöniglich preußische Re-14. Juli d. J. 
pensionirter Berg.! Provinz Limburg, Niederlande, orts. Betteln, gierung zu Aachen, 
mann, zaehse in Speckholzerheide, eben- 
aselbst, 
6.] Georg Herold, sgeboren am 5. August 1867 zu Wall= Landstreichen, Betteln, Stadtmagistrat Bayreuth,1. Juli d. J. 
Metzger, hof, ortsangehörig zu Graslitz, Böhmen, Angabe falschen Na. Bayern, 
mens und Führung 
falscher Legitima- 
tionspapiere, 
7. Josef Stuna, Tage-44 Jahre, geboren zu Drosau, Bezirk[Landstreichen und Stadtmagistrat Amberg, 23. Juli d. J. 
löhner, Klattau, Böhmen, ortsangehörig zu Betteln, Bayern, 
Auborska, ebendaselbst, 
8. Andreas Rauter, geboren am 5. November 1853 zu Burg-Beleidigung, Land--(Königlich bayerisches Be.26. Juli d. J. 
Maurergeselle, fried, Bezirk Salzburg, Okstereeich streichen, Ruhe= zirksamt Traunstein, 
ebendaselbst ortsangehörig, störung, 
9. Josef Zentsch, geboren am 30. Dezember 1863 zu Gillo-Betteln im wieder-Königlich sächsische Kreis-16. Juli d. J. 
Bäckergeselle, wey, Bezirk Reichenberg, Böhmen, hbolten Rückfall, hauptmannschaft Bautzen, 
ortsangehörig in Wartenberg, Bezirk 
Niemes, ebendaselbst, 
10.Johann Köhler, geboren am 23. März 1865 zu Werners-Landstreichen und HKöniglich sächsische Kreis-18. Juli d. J. 
Dienstknecht, reuth, * Asch, Böhmen, ebendaselbst Betteln, hauptmannschaft Zwickau, 
ortsangehörig, 
11. Emil Vollen= Kgeboren am 20. November 1851 zuldesgleichen, Kaiserlicher Bezirks-Präsi-23. Juli d. J. 
weider, Fabrik.Aeugst, Kanton Zürich, Schweiz, eben- dent zu Colmar, 
arbeiter, daselbst ortsangehönig, 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
43“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment