Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1881
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881.
Volume count:
9
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
2. Marine und Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Bestimmungen, betreffend die Statistik des Verkehrs auf den deutschen Wasserstraßen.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Appendix

Title:
Anlage A. Fragebogen für das beschreibende Verzeichniß der deutschen Wasserstraßen.
Volume count:
A
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)
  • Title page
  • Blank page
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23.. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Marine und Schiffahrt.
  • Bestimmungen, betreffend die Statistik des Verkehrs auf den deutschen Wasserstraßen.
  • Anlage A. Fragebogen für das beschreibende Verzeichniß der deutschen Wasserstraßen. (A)
  • Anlage B. Fragekarte für Fluß-, Kanal- und Küstenschiffe von 10 Tonnen (200 Zentner) und mehr Tragfähigkeit. (B)
  • Anlage C. Verzeichnisse über die Ankunft und den Abgang bezw. über den Durchgang von Schiffen und Flößen. (C)
  • Anlage D. Verzeichniß der Güter für den Verkehr auf Wasserstraßen. (D)
  • Anlage E. Muster 1. bis 4. (E)
  • 3. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

Staat: 
Provinz: 
Bezirk: 
— 333 — 
Anlage A. 
HHH — 
Fragebogen 
für 
das beschreibende Verzeichniß der deutschen Wasserstraßen. 
Beschreibung der Wasserstraße: 
nach dem Stande des Jahres 18 
I. Wassergebiet: 
1. Wo beginnt und wo endet die Schiffbarkeit der Wasserstraße und wo mündet diese in eine 
andere Wasserstraße? 
2. Welches ist die Länge des schiffbaren Laufes (Entwickelungslänge des Thalweges) in Kilometern? 
3. Mit welchen schiffbaren oder flößbaren Nebengewässern (Nebenflüssen, Kanälen, Seen, Haffen 2c.) 
steht die Wasserstraße in Verbindung? 
II. Nivellement und Schiffbarkeit: 
J. 
Welches Nivellement der Wasserstraße kann als das zuverlässigste mitgetheilt werden, und welches 
ist die neueste bekannt gewordene Feststellung des mittleren Wasserstandes des Meeres (Durchschnitt 
zwischen Mittelhochwasser und Mittelniedrigwasser) an der Mündung? 
(In Ermangelung eines vollständigen Nivellements.) Welches ist die Höhenlage der wichtigeren 
Pegel-Nullpunkte, der Schleusen Ober= und Unterdrempel und der sonstigen Festpunkte über dem 
Meeresspiegel? (Vergl. Ziffer 1.) 
Welche Entfernung hat jeder dieser Festpunkte von der Strommündung in Kilometer (so 
weit thunlich, mit Bruchtheilen), nach dem Stromlauf berechnet? 
Welche Höhe des Wasserstandes ist an diesen Festpunkten bei ausgeglichenem Stromzustande 
gleichzeitig beobachtet worden? 
4Fahrzeuge fahren vollgeladen nach den nächstgenannten wichtigeren Pegeln zu Thal oder zu Berg 
mit wie viel Maximaleinsenkung? Bei einem Wasserstande von mindestens wie viel Meter (mit 
Bruchtheilen) an der Pegelskala? 
Hochwasser steht bei einer Höhe an den genannten Pegeln von wie viel Meter (mit Bruch- 
theilen)? 
Ba) ufervoll? 
hb) bis zur Deichkrone? 
Der höchste bekannte Wasserstand wurde an welchem Tage beobachtet? und erreichte welche 
Höhe am Pegel?
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.