Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1882
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882.
Volume count:
10
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1882
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 49.
Volume count:
49
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des X. Jahrgangs 1882.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Heimath-Wesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

— 444 — 
enthalt in Niederblockland beizubehalten. Diese Frage hat das Bundesamt bezüglich des zweiten Zeitpunktes 
verneinen müssen. (Vergl. oben.) 
Die in Vorstehendem entwickelte Ansicht hat das Bundesamt auch in Sachen Bergen e/a Greifs- 
wald (Erkenntniß vom 11. März 1882) festgehalten. Die Gründe der bundesamtlichen Entscheidung in 
dieser Sache lauten: 
Die Parteien sind darüber einverstanden, daß für den Arbeiter N. N., welchen Kläger vom 28. Fe- 
bruar bis 27. März 1881 krankheitshalber hat verpflegen müssen, die gesetzliche Frist zum Verluste des 
Unterstützungswohnsitzes in Bergen am 18. Juni 1877 zu laufen begann, daß derselbe aber inzwischen vom 
7. Oktober 1878 bis 6. April 1879 in der ursprünglichen Heimath Bergen sich anwesend befunden hat. 
Streitig ist nur, ob durch diese Anwesenheit der Lauf der zweijährigen Verlustfrist eine Unterbrechung erfahren 
hat, dergestalt, daß vom 7. April 1879 ab eine neue Verlustfrist zu laufen anfing. Mit Recht hat der erste 
Richter eine Unterbrechung angenommen. 
Als N. N. am 7. Oktober 1878 nach Bergen zurückkehrte, um dort Krankenpflege auf öffentliche 
Kosten nachzusuchen, konnte er offenbar die Dauer seines Aufenthaltes im voraus selbst nicht bestimmen. Da 
er krank und erwerbsunfähig war, so dachte er gewiß nicht daran, Bergen eher wieder zu verlassen, als bis 
er geheilt sein würde. Die Rückkehr zu einem Aufenthalte von ganz unbestimmbar langer Dauer muß aber 
als eine Unterbrechung der Abwesenheit im Sinne des Gesetzes angesehen werden, da §. 25 des Reichs- 
gesetzes vom 6. Juni 1870 nur kurz vorübergehende Besuche am Orte des Unterstützungswohnsitzes nicht als 
Unterbrechungen der Abwesenheit gelten läßt. Allerdings drückt dies §. 25 cit. mit den Worten aus: „wenn 
aus den Umständen, unter welchen sie (scil. die Rückkehr) erfolgt, die Absicht erhellt, den Aufenthalt nicht 
dauernd fortzusetzen". Und Beklagter scheint hieraus zu folgern, daß kein auch noch so langer Aufenthalt 
am Orte des Unterstützungswohnsitzes rechtlich in Betracht komme, welcher nicht für immer fortgesetzt werden 
soll. Diese Auslegung entspricht aber, wie das Bundesamt in konstanter Rechtsorechung angenommen hat, 
dem Sinne der allegirten Gesetzesbestimmung keineswegs, welche vielmehr unter nicht dauerndem Aufenthalte 
einen Aufenthalt von kurz bemessener Ausdehnung versteht. Sonst würde das widersinnige Resultat sich er- 
geben, daß selbst ein zweijähriger Aufenthalt unter Umständen ungeeignet wäre, die Abwesenheitsfrist zu 
unterbrechen, obwohl er hinreichend sein würde, einen neuen Unterstützungswohnsitz zu begründen. 
Es bedurfte daher nicht erst der Feststellung, daß N. N. sich in Bergen nach Arbeit umgesehen hat, 
bevor er den Ort verließ, um sich dafür zu entscheiden, daß in seinem sechsmonatlichen Aufenthalte vom 
7. Oktober 1878 bis 6. April 1879 nicht ein bloßer vorübergehender Besuch, sondern eine Unterbrechung 
der Abwesenheit auch im Rechtssinne zu erblicken ist. » » 
Schließlich ist zu gedenken, daß die Bestimmung in §. 11 Alinea 2 des Reichsgesetzes vom 6. Juni 
1870, wonach durch den Eintritt in eine Kranken-, Bewahr= oder Heilanstalt der Aufenthalt an einem Orte 
nicht begonnen wird, auf den vorliegenden Fall keine Anwendung findet. N. N. scheint zwar nach seiner 
Ankunft in Bergen alsbald in das kreisständische Krankenhaus aufgenommen zu sein und ist in demselben bis 
12. Februar 1879 verblieben. Die gedachte singuläre Bestimmung ist jedoch, was schon ihre Aufnahme in 
den die Berechnung der zweijährigen Erwerbsfrist normirenden §. 11 des Gesetzes deutlich ergiebt, nur maß- 
gebend, wenn es sich darum handelt, den Anfangstermin der Erwerbsfrist zu bestimmen, gleichwie die korre- 
spondirende Bestimmung in §. 23 Alinea 2 leg. cit. ausschließlich den Beginn der zweijährigen Verlustfrist 
regelt, und nirgend im Gesetze ist gesagt, daß durch den Eintritt in eine Kranken-, Bewahr- oder Heilanstalt 
auch der Lauf der Verlustfrist (die Abwesenheit) nicht unterbrochen werden, oder daß die Anwesenheit am 
bisherigen Aufenthaltsorte als fortdauernd gelten und der Lauf der Erwerbsfrist keine Störung erleiden soll, 
wenn die Abwesenheit mit dem Eintritte in eine solche Anstalt beginnt. Unstatthaft wäre es, die Nicht- 
anwesenheit eines vor dem Ablaufe der Verlustfrist Zurückgekehrten nur deshalb ohne weiteres zu fingiren, 
also hier den 2c. N. N. als fortdauernd abwesend von Bergen in der Zeit vom 7. Oktober 1878 bis 
12. Februar 1879 zu behandeln, weil der Aufenthalt während dieses Zeitraums bei der Fristberechnung 
außer Betracht bleiben mußte, wenn die Begründung eines neuen Unterstützungswohnsitzes in Frage wäre. 
Auch in einer neuerdings zum Spruch gelangten Sache (Recklinghausen ½ Herten) hat das Bundes- 
amt am 11. November 1882 demgemäß entschieden. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment