Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1883
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883.
Volume count:
11
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1883
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XI. Jahrgangs 1883.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Justiz-Wesen.
  • 3. Heimath-Wesen.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

— 134 — 
Den Königlich preußischen Untersteueramte zu Mülheim a. d. Nuhr im Hauptamtsbezirke Duisburg ist 
die Befugniß zur Erledigung von Begleitscheinen II und von Uebergangsscheinen beigelegt worden. 
  
Den nachbezeichneten Königlich preußischen Steuerstellen, nämlich dem Untersteueramte zu Fulda im Haupt- 
amtsbezirke Hanau und den Untersteuerämtern zu Wiesbaden und Homburg v. d. H. im Hauptamtsbezirke 
Biebrich ist die Befugniß zur Ausfertigung von Freipässen über inländische Musterstücke beigelegt worden. 
  
2. Justiz-Wesen. 
  
Zusammenstellung 
der wesentlichsten Bestimmungen der Gerichtsverfassung und des Civilprozeßverfahrens in Rußland. 
I. Die Reform des russischen Justizwesens auf Grund der Gesetze vom 20. November 1864 (a. St.) 
ist gegenwärtig in dem größten Theile des europäischen Rußlands und Kaukasiens durchgeführt. Eine Aus- 
nahme bilden nur noch die folgenden Gebietstheile: 
1. In den Gouvernements Wilna, Kowno, Grodno, Witebsk, Minsk, Mohilew, Olonez, Ufa, Oren- 
burg und Astrachan sind die gedachten Gesetze bisher nur theilweise in Kraft getreten, nämlich 
insoweit sie die sogenannten friedensrichterlichen Institutionen betreffen. Die Gesetze sollen jedoch 
in den Gouvernements Wilna, Kowno, Grodno, Witebsk, Minsk und Mohilew im Laufe des letzten 
OQuartals des Jahres 1883 vollständig eingeführt werden. 
2. Die Ostseeprovinzen (Kurland, Livland, Esthland) und das Großfürstenthum Finland haben bisher 
ihre alte Gerichtsverfassung behalten. Für die ersteren ist indessen die Einführung der friedens- 
richterlichen Institutionen in Aussicht genommen. 
3. Im Gouvernement Archangel, in den kaukasischen Gebieten Daghestan, Sakatal und im Bezirk 
des Schwarzen Meeres, endlich in Sibirien und in den mittelasiatischen Besitzungen hat die Ein- 
führung der neuen Justizgesetze gleichfalls noch nicht stattgefunden. 
II. Die Gesetze vom 20. November 1864 beruhen auf dem Grundsatze der Trennung der Justiz 
von der Verwaltung. Ein Eingreifen der Verwaltungsbehörden in die Verhandlung und Entscheidung der 
bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten ist danach gänzlich ausgeschlossen. 
Die Gerichtsbarkeit erster und zweiter Instanz wird ausgeübt theils von den „friedensrichterlichen Be- 
hörden“, nämlich den Friedensrichtern und den Friedensrichter-Versammlungen, theils von den „allgemeinen 
Gerichtsbehörden“, nämlich den Bezirksgerichten und den Appellationsgerichten (Gerichtspalaten). Beide Arten 
von Behörden stehen völlig selbständig neben einander, insbesondere sind die friedensrichterlichen den allgemeinen 
Gerichtsbehörden in keiner Weise untergeordnet. Ueber beiden bildet der dirigirende Senat in St. Petersburg 
als Kassationshof die dritte und letzte Instanz. 
A. Die Zuständigkeit der Friedensrichter umfaßt: 
1. Klagen aus persönlichen Verbindlichkeiten und Verträgen und über bewegliches Vermögen im 
Werthe von nicht mehr als 500 Rubeln; 
2. Schadensersatzklagen, wenn der Betrag derselben 500 Rubel nicht übersteigt oder zur Zeit der 
Klage-Erhebung nicht genau bestimmt werden kann; 
3. Besitzstörungsklagen innerhalb 6 Monaten nach der Störung; 
4. A#cgen, betreffend Nutzungsrechte an fremdem Grundeigenthum, innerhalb eines Jahres nach der 
erletzung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment