Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1883
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883.
Volume count:
11
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1883
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 47.
Volume count:
47
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XI. Jahrgangs 1883.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Heimath-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

— 334 — 
4. Heimath-Wesen. 
  
Zu §. 17 des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870 über den Unterstützungswohnsitz. 
Die Ehefrau des Kutschers S. war, während ihr Ehemann in der Provinzial-Irrenanstalt zu Grafen- 
berg detinirt war, länger als zwei Jahre in Düsseldorf wohnhaft gewesen. Am 9. Mai 1882 wurde S. aus 
der Irrenanstalt versuchsweise entlassen und begab sich in die Wohnung seiner Ehefrau, welche ihm indeß 
erklärte, daß sie, wenn er in sein früheres leichtsinniges Leben zurückfallen und nicht arbeiten werde, ihn nicht 
bei sich behalten könne. S. verbrachte eine Nacht in Düsseldorf und entfernte sich dann unter dem Vorgeben, 
er wolle in Neuß, wo er früher beschäftigt gewesen sei, Arbeit suchen. Bereits am 17. Mai 1882 wurde 
er rückfällig und der Irrenanstalt wieder zugeführt. 
Der Ortsarmenverband Düsseldorf, dessen Fürsorge die Ehefrau S. seit dem 24. Oktober 1882 an- 
heimgefallen war, nahm an, daß dieselbe durch die Rückkehr ihres Mannes die Selbständigkeit in Beziehung 
auf ihre Domizilverhältnisse verloren habe und wieder ihrem Manne folge, und wurde deshalb, da der Mann 
landarm war, gegen den Landarmenverband der Rheinprovinz wegen Erstattung der aufgewendeten Unter- 
stützungskosten klagbar. 
selb ddie Rheinische Deputation für das Heimathwesen verwarf die Ansicht des Klägers und wies den- 
elben ab. 
Gegen diese Entscheidung legte Kläger Berufung ein und machte nunmehr auch geltend, daß die Ehe- 
frau S. in Folge der ihrem Manne durch dessen Unterbringung im Irrenhause fortlaufend gewährten öffent- 
lichen Unterstützung gar nicht in der Lage gewesen sei, selbständig in Düsseldorf einen Unterstützungswohnsitz 
zu erwerben. 
Das Bundesamt hat durch Erkenntniß vom 13. Oktober 1883 die erstinstanzliche Entscheidung be- 
stätigt. Die 
Gründe- 
des Erkenntnisses lauten: 
Die Annahme des Klägers, daß die derzeit der Armenpflege desselben anheimgefallene Ehefrau des 
Kutschers S. in Folge der am 9. Mai 1882 bewirkten versuchsweisen Entlassung ihres Ehemannes aus der 
Provinzial-Irrenanstalt zu Grafenberg den Unterstützungswohnsitz, welchen sie inzwischen auf Grund der 
Vorschrift des S. 17 des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870 in Düsseldorf selbständig erworben hatte, verloren 
habe und seitdem wieder die Landarmeneigenschaft ihres Mannes theile, erscheint nicht zutreffend. Man kann 
dagegen mit dem ersten Richter anführen, daß das durch die versuchsweise Entlassung des S. eingetretene 
Verhältniß, zumal derselbe acht Tage darauf der Irrenanstalt wieder zugeführt werden mußte, nur einer Be- 
urlaubung gleichzustellen sei, und daß S. in dieser Lage ein eheliches Zusammenleben und einen gemeinsamen 
Hausstand mit seiner Frau nicht definitiv wieder habe beginnen können. Abgesehen hiervon ist in der vor- 
übergehenden Rückkehr des S. zu seiner Frau noch nicht eine Wiedervereinigung der Eheleute, wie sie zur 
Beseitigung der Selbständigkeit der Ehefrau erforderlich wäre, zu erblicken, da S., nachdem er eine Nacht in 
der Wohnung der Frau zugebracht hatte, sich wieder nach außerhalb entfernte, und endlich kann auch nicht 
angenommen werden, daß die Frau verpflichtet gewesen sei, ihrem Manne ins Ungewisse zu folgen. S. hatte 
zwar erklärt, daß er sich in Neuß um Arbeit bemühen werde; es war indeß erst abzuwarten, ob er nicht 
wieder sein früheres leichtsinniges Leben beginnen werde, und erschien es überhaupt fraglich, ob es dem völlig 
mittellosen, durch den mehrjährigen Aufenthalt in der Irrenanstalt der bürgerlichen Gesellschaft entfremdeten 
Manne gelingen werde, sich und seiner Ehefrau eine gesicherte Existenz und namentlich, was die Frau, wenn 
sie ihm folgen sollte, verlangen konnte, einen geordneten Hausstand zu verschaffen. Unter diesen Umständen 
war es völlig gerechtfertigt, wenn die Frau vorerst in ihrer Wohnung zurückblieb. Ihre Befugniß zum Ge- 
trenntleben hatte sonach, als der Mann am 17. Mai 1882 der Frrenanstalt wieder zugeführt wurde, noch 
nicht aufgehört. 
Völlig verfehlt ist es, wenn Kläger zur Begründung seines Anspruchs gegen den Beklagten jetzt 
ausführt, es habe die verehelichte S. in Folge der ihrem Ehemanne durch die Verpflegung in der Frren- 
anstalt zugekommenen Unterstützung gar nicht selbständig ein Huülfsdomizil erwerben können. Wenn das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment