Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1884
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884.
Volume count:
12
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1884
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 51.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 51. Statistisches Warenverzeichnis vom 1. Januar 1885.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • 1. Statistik.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Militär-Wesen.
  • 5. Justiz-Wesen.
  • 6. Konsulat-Wesen.
  • 7. Polizei-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 51. Statistisches Warenverzeichnis vom 1. Januar 1885.
  • Stück No 52. (52)

Full text

— 69 — 
  
  
  
  
.. inweisun 
Lau- Waarenverzeichniß vinn i 9 Tarasatz 
fende für die Nummer · Bemerkungen. (in Prozenten 
Ein . es es ichts). 
Nr fuhr Zollarifs des Bruttogewichts) 
1. 2. 3. 4. 5. 
503. Ouecksilber. 19a...................... 20 eis. Flaschen 
5 in nderbeuteln u. 
504. JWißmuth. 19 a Oder Aschblei, Markast 
505. Vorstehend und ander- 19 a Hierzu sind zu rechnen: Aluminium in 
weit nicht genannte Barren, rohes Cadmiummetall, Kalium, 
unedle Metalle oder Kobaltspeise, Magnesium, Natrium-, 
Legirungen von un- Titan= und Wolframmetall; Neusilber 
edlen Metallen: roh (Alfenide, Argentan, Packfong, Nickel- 13 Fss. u. Kst 
oder als Bruch. kupfer); Britanniametell; Bronze (Me- ."· 
tallbronze); Glockengut (Glockenspeise); 
Kanonenmetall. — Dagegen nicht die 
unter Nr. 3, 42 und 43 des Zolltarifs 
genannten Legirungen von Blei, Zink, 
Zinn bezw. Spießglanz. = 
506. Kupfer 2c., geschmiedet 19b Hierher gehören insbesondere: Kupfer, so-13 Fss. 
oder gewalzt in Stan- wie andere unedle Metalle und Le6 Hob. 
gen und Blechen. girungen aus solchen (mit Ausnahme ll. 
von Eisen, Blei, Zink, Zinn und der Für unplattirtes 
unter Nr. 3, 42 und 43 des Zolltarifs Messingblech: 
genannten Legirungen von Blei, Zink Kst. 
Zinn, bezw. Spießglanz), geschmiedet oder 
gewalzt in Stangen oder Blechen; Kupfer- 
schalen, wie sie vom Hammer kommen; 
Bolzenkupfer; Dachplatten; gewalzte, 
auch polirte Bleche und Tafeln, sowie 
gegossene oder gewalzte Schlagleisten (für 
den Wagenbau) aus diesen Metallen 
oder Legirungen, nicht plattirt; Schiffs- 
blatt (geschlagenes Kupfer). 
507. Kupfer= 2c. Draht, auch 19 b Hierher gehört auch cementirter Kupfer-13 Fss. 
faconnirter, jedoch draht (Kupferdraht, welcher durch Zink Kb. 
nicht plattirter. dämpfe einen messingfarbigen Ueberzuggn Bll. 
erhalten hat). Für unplattirten 
508. Kelegraphenkabel aller 19 b Hierher gehört auch Draht (aller Art), mit Messingdraht: 
Art und Telegraphen- Kautschuck oder Guttapercha überzogen, 7 Fss. von mehr als 
kabel-Adern. umwickelt, umsponnen oder umflochten, 50 kg Brutto- 
  
  
  
umgekehrt auch letztere Stoffe mit Draht 
umwickelt; auch dergleichen Draht, wel- 
cher von anderen Materialien (Hauf, 
Baumwollengarn, Kupferblech r.) weiter 
umschlossen ist. 
  
gewicht. 
9 Kst. von mehr als 
50 kg Brutto- 
gewicht. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment