Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1890
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890.
Volume count:
18
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • 1. Militär-Wesen.
  • 2. Konsulat-Wesen: Exequatur-Ertheilung; - Verlegung eines Amtssites eines Konsulats.
  • 3. Bank-Wesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Dezember 1889.
  • 4. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
  • 5. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32.)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

  
  
  
8 
Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Datum 
   Grund  des 
 der Bestrafung Ausweisung Ausweisungs- 
der Ausgewiesenen. beschlossen hat. beschlusses. 
1. 2. 3. 4. 5. 6. 
13. Isidor Stengel, geboren am 3. April 1856 zu Stuben-  Betteln im wieder-   Königlich bayerisches Be.   4. Dezember v.J. 
(Johann Bind), bach, Bezirk Schüttenhofen, Böhmen, holten Rückfall, Füh- zirksamt Altötting,   
Holzschnitzer, 
14.   Leo Pukl, Tischler, 
15. Jakob Roth, Haus- 
knecht, 
16. Josef Konvalinka, 
Bäcker, 
17. Josef Zdarsky, 
Maurer, 
18. Emannel Riha, 
Schuhmacher, 
19. Karl Erdmann, 
Brauergehilfe, 
20. Karl Moravec, 
Schreiner, 
21. Mathias Tichy, 
Metzger, 
22. Adolf Rousseau, 
Arbeiter, 
23.  Inlius Albert, 
ohne Stand, 
24. Marie Hyppolit 
Voelfel, ohne 
Stand, 
25. Emil Pretot, ohne 
Stand, 
26.   Arthur Tournier, 
ohne Stand, 
27. Jakob Hirsch, 
Marmorschleifer, 
28. Susanna Kolbach, 
Dienstmagd, 
 
ortsangehörig ebendaselbst, 
geboren am 10. April 1827 zu Leschkau, 
Bezirk Pilsen, ortsangehörig zu Rokytzan, 
ebendaselbst, 
geboren am 21. September 1874 zu 
Speicher, Kanton Appenzell, Schweiz, 
ortsangehörig zu Ganterschwyl, Kanton 
St. Gallen, ebendaselbst, 
22 Jahre alt, geboren und ortsange- 
hörig zu Schüttenhofen, Böhmen, 
geboren am 17. März 1849 zu Wien, 
Oesterreich, ortsangehörig zu Klattau, 
Böhmen, 
geboren im Dezember 1863 zu Elkovic, 
Bezirk Strakonitz, Böhmen, ortsange- 
hörig zu Semeslic, Bezirk Moldauthein, 
ebendaselbst, 
geboren am 4. November 1850 zu 
Nürnberg, Bayern, ortsangehörig zu 
Gleisdorf, Bezirk Weiß, Oesterreich, 
geboren am 26. März 1869 zu Grün- 
berg, Gemeinde Kloster, Bezirk Prestitz, 
Böhmen, ortsangehörig ebendaselbst, 
28 Jahre alt, geboren zu Gainfarren, 
Niederösterreich, ortsangehörig zu Mar- 
schowitz, Bezirk Schüttenhofen, Böhmen, 
geboren am 1. Mai 1860 zu Lüttich, 
Belgien, belgischer Staatsangehöriger, 
41 Jahre alt, aus Termil, Frankreich, 
35 Jahre alt, aus Foucherol, Frankreich, 
18 Jahre alt, 
Frankreich, 
19 Jahre alt, aus Fraisse, Frankreich, 
aus St. Barthelmi, 
geboren am 3. Oktober 1827 zu Reime- 
lingen, Elsaß-Lothringen, ortsangehörig 
zu Paris, Frankreich, 
geboren am 29. September 1868 zu 
Fischbach, Luxemburg, ortsangehörig 
ebendaselbst, 
 
 
rung falscher Legiti- 
mation und falsche 
Namensangabe, 
Landstreichen und 
Betteln, 
Landstreichen, Betteln 
und falsche Namens- 
angabe, 
Landstreichen, 
Betteln im wiederhol- 
ten Rückfall, 
desgleichen, 
Landstreichen, 
Landstreichen, falsche 
Namensangabe und 
Führung falscher 
Legitimationspapiere, 
Landstreichen und 
Betteln, 
Betteln im wiederhol- 
ten Rückfall, 
Landstreichen, 
desgleichen, 
desgleichen, 
desgleichen, 
Landstreichen und 
Betteln, 
Landstreichen, 
  
Königliche Polizei-Di- 
rektion München, 
dieselbe. 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Stadtamhof, 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Erding, 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Eggenfelden, 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Laufen, 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Bogen, 
Großherzoglich badischer 
Landeskommissär zu 
Mannheim, 
Chef der Polizei zu Ham- 
burg, 
Kaiserlicher Bezirkspräsi- 
dent zu Colmar, 
derselbe, 
derselbe, 
derselbe, 
Kaiserlicher Bezirks-Prä- 
sident zu Metz, 
derselbe, 
 
v. J. 
13. Dezember 
 
v. J 
24. 
9. Dezember 
v.J. 
 
13. Dezember 
v. J. 
12. Dezember 
 
v. J. 
16. Dezember 
v. J. 
21. Dezember 
v. J. 
22. Dezember 
v. J. 
23.   Dezember 
v. J. 
30. Dezember 
v. J. 
19.   Dezember 
24.   Dezember 
v. J. 
desgleichen. 
desgleichen. 
desgleichen. 
19. 
v. J. 
27. 
v. 
Dezember 
J. 
Dezember 
J. 
Der im Central Blalt für 1886 Seite 196 Ziffer 12 aufgeführte August Salisco heißt mit richtigent Namen Gustav 
Kaiser- Bedolskvy. 

	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment