Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1894
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894.
Volume count:
22
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 30.
Volume count:
30
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Anweisung für die Ermittelung der zollpflichtigen Menge und für die Berechnung des Zolles bei der Zoll-Abfertigung von Mineral-Leuchtöl nach dem Raumgehalt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894. (22)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2.)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (2ß)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Kolonial-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Abänderung des Zollregulativs für Reisschälmühlen.
  • Anweisung für die Ermittelung der zollpflichtigen Menge und für die Berechnung des Zolles bei der Zoll-Abfertigung von Mineral-Leuchtöl nach dem Raumgehalt.
  • Abänderung der Bestimmungen über die Zollbehandlung der Verschnitt-Weine und -Moste.
  • Zollbehandlung der in Theilungslagern befindlichen spanischen Weine.
  • Abänderung von Tarasätzen.
  • Zollamtliche Prüfung von Mühlenfabrikaten.
  • 4. Eisenbahn-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)

Full text

— 328 — 
Zu 2. Nach erfolgter Vermessung des abzufertigenden Mineral-Leuchtöls wird mittelst 
des geaichten Thermoaräometers die Temperatur in ganzen Graden nach Maßgabe der unter 1 
bezeichneten Anleitung bestimmt und demnächst aus der Tafel 4 der Zusatztafel zu dieser 
Anleitung die Literzahl bei der Temperatur von + 15°9 C. abgelesen, welche den durch Vermessung 
ermittelten Litern und der Temperatur des Mineralöls entspricht. 
Zu 3. Nachdem die Literzahl auf Grund der amtlichen Aiche festgestellt ist, wird nach 
Maßgabe der Bestimmung unter 2 verfahren. 
II. Behufs Berechnung des Zolles von der ermittelten Literzahl zur Temperatur von + 15°9 C. ist, 
falls es sich um Mineral-Leuchtöl in Fässern handelt, deren Tara amtlich festgestellt ist, die Literzahl 
durch Multiplikation mit 0,z (oder auch durch Division der durch Anhängen von zwei Nullen ver- 
mehrten Zahl mit 125) in Netto-Kilogramm umzuwandeln; den letzteren wird die amtlich ermittelte 
Faßtara zugeschlagen, wodurch sich das zum Satz von 6 — gollpflichtige Bruttogewicht ergiebt. 
In allen anderen Fällen sind 100 Liter bei der Temperatur von + 15° C. gleich 100 Kilogramm 
brutto zum Zollsatz von 6 zu rechnen. 
  
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 9. Juli d. J. beschlossen: 
1. Vom 1. August d. J. ab treten an Stelle der durch Beschluß vom 4. Februar 18927) 
genehmigten vorläufigen Bestimmungen über die Zollbehandlung der Verschnitt-Weine und 
Moste die in der Anlage enthaltenen Bestimmungen; . 
2. die bei der zollamtlichen Untersuchung der Verschnitt-Weine und -Moste nach Maßgabe der 
den Bestimmungen beigegebenen Anleitung zu benutzenden Geräthe (Alkoholometer, 
Saccharometer, Meßcylinder, Meßkolben, Büretten 2c) sind von der Normal-Aichungs- 
Kommission zu beziehen. 
Berlin, den 16. Juli 1894. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: Graf v. Posadowsky. 
Bestimmungen 
über die Zollbehandlung der Verschuitt-Weine nuud -Moste. 
  
1. Die Einfuhr von Wein und Most, welcher unter Inanspruchnahme des ermäßigten Zollsatzes von 
10 ¼¾ für 100 kg im deutschen Zollgebiet zum Verschneiden verwendet werden soll, muß unmittelbar 
aus dem Ursprungslande erfolgen, d. h. es darf keine zwischenzeitige Lagerung in einem dritten Lande 
stattgefunden haben. Die beabsichtigte Verwendung als Verschnitt-Wein und -Most ist bei der speziellen 
Deklaration des Weines und Mostes anzugeben. 
Falls das Grenzeingangsamt zur Untersuchung von Verschnitt-Wein und -Most (Ziffer 2) nicht 
zuständig ist, so sind die eingehenden Verschnitt-Weine und -Moste auf eine zuständige Zoll= oder Steuer- 
stelle abzufertigen. Ebenso ist zu verfahren, wenn das Grenzeingangsamt zwar die Befugniß besitzt, die 
Untersuchung aber bei einer anderen befugten Zoll= oder Steuerstelle beantragt wird. 
2. Zur Untersuchung der deklarirten Verschnitt-Weine und -Moste auf ihre Eigenschaft als solche 
sind nur die von den obersten Landesfinanzbehörden dazu ermächtigten Zoll= oder Steuerstellen befugt. 
3. Die deklarirten Verschnitt-Weine und --Moste sind bis zur Untersuchung in einer öffentlichen 
Niederlage oder in einem unter amtlichem Mitverschluß stehenden Privatlager und, in Ermangelung 
solcher Lager, in einem anderen geeigneten, vom Antragsteller zu beschaffenden und unter amtlichen Mit- 
verschluß zu nehmenden Raume aufzubewahren. Die Behandlung, Umfüllung und Theilung der deklarirten 
Verschnitt-Weine und -Moste ist vor der Untersuchung derselben auf den Alkohol= beziehungsweise Frucht- 
zuckergehalt und Extraktgehalt (Ziffer 4) unzulässig. 
  
  
—.... 
*) Central-Blatt für 1892 S. 86/89.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment