Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1882
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882.
Volume count:
10
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1882
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Aenderungen der Regulative, betr. die fortlaufenden Konten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des X. Jahrgangs 1882.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • 1. Finanz-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Aenderungen der Regulative, betr. die fortlaufenden Konten.
  • 3. Konsulat-Wesen.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

— 277 — 
Bekanntmachung. 
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 3. Juni d. J. beschlossen, daß an die Stelle des 8. 2 des 
Regulativs, die fortlaufenden Konten betreffend, vom 13. Juli 1868 die nachstehend unter Ziffer I, und an 
die Stelle des §. 2 des Regulativs, die fortlaufenden Konten in Lübeck betreffend, vom 16. Juli 1868 
bezw. 7. Januar 1878 die nachstehend unter Ziffer II abgedruckten Bestimmungen treten. 
J. 
8. 2 (des Regulativs, die fortlaufenden Konten betreffend, vom 13. Juli 1868). 
Die Bewilligung eines fortlaufenden Kontos kann sich auf folgende Waaren erstrecken: baumwollene 
Waaren; Waaren aus Wolle oder anderen Thierhaaren; Leinenwaaren; seidene und halbseidene Waaren; 
Kleider, Leibwäsche und Putzwaaren; Gewebe aller Art mit Kautschuck überzogen, getränkt u. s. w.; kurze 
Waaren; lederne Handschuhe; Stroh= u. s. w. Hüte; Hemlock= und Valdivialeder; Ledertuch; Wachstuch mit 
Ausnahme des groben, unbedruckten; Wachsmusselin und Wachstafft; Fußdecken aus Kamptulikon, Lino= 
leum u. s. w.; gefüttertes Pelzwerk; seine Waaren aus weichem Kauischuck; außerdem auf Meßplätzen auf 
alle Waaren, für welche nach der betreffenden Meßordnung ein Meßkonto erbffnet werden kann. 
Der obersten Landesfinanzbehörde bleibt es indeß überlassen, soweit sich ein Bedürfniß dazu ergiebt, 
diejenigen Waaren, welche auf Meßplätzen zum fortlaufenden Konto verstattet sind, auch auf anderen als 
Meßplätzen, ferner auch andere als die oben bezeichneten Waaren sowohl auf Meß= als auf anderen Plätzen 
zur Kontirung zuzulassen. 
Die Vergünstigung ist an die nachstehend zu a und b angegebenen Bedingungen geknüpft: 
a) Die Menge der im Konto von einem halben Jahre zum anderen, d. h. von einem halbjährlichen 
Kontoabschluß bis zum anderen (§. 29) zur Anschreibung gelangten Waaren muß mindestens betragen: 
bei Waaren aus Baumwolle der Tarifnummer 2 dj# bis z, bei Waaren aus Pferdehaaren der 
Tarifnummer 11 b (mit Ausnahme der Roßhaargeflechte und Spitzen) und bei Waaren aus 
Wolle oder anderen Thierhaaren der Tarifnummer 41 d g und4 
8 750 kg; 
2. bei Waaren aus Wolle oder anderen Thierhaaren der Tarifnummer 41 d5 und e, bei leinenen 
Waaren der Tarifnummer 22 egx bis 5 (mit Ausnahme der Seilerwaaren) k, g und bei leinener 
und baumwollener Leibwäsche der Tarifnummer 18 e 
7 500 kg; 
3. bei feinen Waaren aus weichem Kautschuck, bei Geweben aller Art mit Kautschuck überzogen, 
getränkt oder durch Zwischenlagen aus Kautschuck verbunden oder mit eingeklebten Kautschuck- 
fäden, bei Geweben aus Kautschuckfäden in Verbindung mit anderen Spinnmaterialien und bei 
Strumpf= und Posamentierwaaren in Verbindung mit Kautschuckfäden: Tarifnummer 17 d unde 
4 000 kg; 
4. bei seidenen und halbseidenen Waaren der Tarifnummer 30 e und f; bei Kleidern und Putzwaaren 
der Tarifnummer 18 a, b, c, d, f, g, bei zugerichteten Schmuckfedern der Tarifnummer 11 g, 
bei Baumwollenwaaren der Tarifnummer 2 d4 bis 6, bei Roßhaargeflechten und Spitzen der 
Tarifnummer 11 b, bei leinenen Waaren der Tarifnummer 22 h und i, bei Wollenwaaren der 
Tarifnummer 41 4% und , bei kurzen Waaren der Tarifnummer 20 a, b und c, bei ledernen 
Handschuhen der Tarifnummer 21 e und bei Stroh= r2c. Hüten der Tarifnummer 35 d 
1 500 kg; 
5. bei den nicht unter die Kategorien 1 bis 4 gehörigen, zur Kontirung zugelassenen Waaren 
10 000 kg. 
b) Die Menge der im Laufe des Jahres abgesetzten (durchgeführten oder in das Zollgebiet ver- 
ten) Waaren muß mindestens betragen: 
zu a11 3000 kg, 
zu 2 2500 = 
zu 3 1500 
zu 4 500 
zu 5 3500 
  
  
# nn½ 
437
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment