Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1897. (25)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1897. (25)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1897
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1897.
Volume count:
25
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
3. Post- und Telegraphen-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Telegraphenordnung für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1897. (25)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • Telegraphenordnung für das Deutsche Reich.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Anhang zu Nr. 24 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

 167  
An Sonn= und Festtagen wird jedoch von der Mehrzahl aller Anstalten beschränkter Dienst abgehalten. 
Die Dienststunden der Anstalten unter b und c beginnen in der Zeit vom 1. April bis 
Ende September um 7 Uhr Morgens, in der Zeit vom 1. Oktober bis Ende März um 8 Uhr 
Morgens. Die Dienststunden der Anstalten unter d werden, ebenso wie der Dienst an Sonn= und 
Festtagen, den örtlichen Bedürfnissen entsprechend, für jeden Ort besonders festgestellt. 
§. 7.  
Bei Ermittelung der Wortzahl eines Telegramms gelten die folgenden Regeln: 
a) Alles, was der Aufgeber in die Urschrift seines Telegramms zum Zwecke der Be- 
förderung an den Adressaten niederschreibt, wird bei der Berechnung der Gebühren mit- 
gezählt, mit Ausnahme der Unterscheidungszeichen, Bindestriche und Apostrophe. 
b) Der Name der Abgangsanstalt, der Tag, die Stunde und Minute der Aufgabe werden 
von Amtswegen in die dem Empfänger zuzustellende Ausfertigung eingeschrieben. Nimmt 
der Aufgeber diese Angaben ganz oder theilweise in den Text seines Telegramms auf, 
dann werden sie bei der Wortzählung mitgerechnet. 
c) Die größte Länge eines Taxwortes in offener Sprache ist auf 15 Buchstaben nach dem 
(durch die Ausführungs=Uebereinkunft zu dem internationalen Telegraphenvertrage eingeführten) 
 Morse-Alphabet festgesetzt. Der Ueberschuß, je bis zu weiteren 15 Buchstaben, 
wird für ein Wort gezählt. 
d) Die größte Länge eines Taxwortes in verabredeter Sprache ist auf 10 Buchstaben 
festgesetzt. Die Wörter in offener Sprache, welche im Text eines gemischten, d. h. aus 
Wörtern der offenen und der verabredeten Sprache zusammengesetzten Telegramms ent- 
halten sind, werden bis zur Höhe von 10 Buchstaben für ein Wort gezählt. Vom 
etwaigen Ueberschuß wird jede Reihe bis zu 10 Buchstaben für ein weiteres Wort 
gezählt. Wenn dieses gemischte Telegramm außerdem einen chiffrirten Text enthält, so 
werden die chiffrirten Stellen nach den Bestimmungen unter h gezählt. 
Wenn das gemischte Telegramm nur einen Text in offener und einen solchen in 
chiffrirter Sprache enthält, so werden die in offener Sprache abgefaßten Stellen den Be- 
stimmungen unter c, und der in chiffrirter Sprache abgefaßte Text den Vorschriften unter b 
entsprechend gezählt. 
e) Als je ein Wort werden gezählt: 
1. in der Aufschrift: 
a) der Name der Bestimmungsanstalt, 
b) der Name des Bestimmungslandes oder der Unterabtheilung des Gebiets, 
ohne Rücksicht auf die Zahl der zu ihrem Ausdruck gebrauchten Wörter und Buchstaben 
 unter der Bedingung, daß diese Wörter so geschrieben sind, wie sie in den 
amtlichen Verzeichnissen erscheinen, 
2. jedes einzeln stehende Schriftzeichen (Buchstabe oder Ziffer), 
3. das Unterstreichungszeichen, 
4. die Klammer (die beiden Zeichen, welche zu ihrer Bildung dienen), 
5. die Anführungszeichen (die beiden Zeichen am Anfang und am Ende einer einzelnen 
Stelle), 
6. die nach §. 3 IV zugelassenen Abkürzungen für die besonderen Angaben vor der 
Telegrammaufschrift (einschließlich der zugehörigen Klammern). 
f) Die durch einen Apostroph getrennten oder durch einen Bindestrich verbundenen Wörter 
werden als einzelne Wörter gezählt. Es können jedoch die in der englischen und 
französischen Sprache vorkommenden zusammengesetzten Wörter, deren Gebräuchlichkeit 
nöthigen Falls durch Vorzeigung eines Wörterbuches nachgewiesen werden muß, als ein 
Wort geschrieben und den Bestimmungen unter c entsprechend taxirt werden. 
g) Dem Sprachgebrauch zuwiderlaufende Zusammenziehungen oder Veränderungen von 
Wörtern werden nicht zugelassen. Es können jedoch die Eigennamen von Städten und 
Ländern, die Geschlechtsnamen einer und derselben Person, die Namen von Ortschaften, 
Plätzen, Boulevards, Straßen u.s.w.   die Namen von Schiffen, ebenso wie die in 
Buchstaben ausgeschriebenen Zahlen und Brüche als ein Wort ohne Apostroph oder 
  

	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.